Da sich die Milchwirtschaft und die neue Generation von Milchbauern weiterentwickeln und weiterentwickeln, ist das tragbare Veterinär-Ultraschallgerät eine der neuen Anwendungstechnologien. Es findet in der Milchwirtschaft immer mehr Anwendung und wird von den meisten Milchbauern problemlos angenommen, was viel Raum für zukünftige Anwendungen bietet. Viele Betriebe verfügen jedoch nicht über Personal für die Wartung tragbarer Ultraschallgeräte. Dies führt zu unsachgemäßer Nutzung der Geräte, unterschiedlich starker Beschädigungen und anderen Problemen.
Anwendung tragbarer veterinärmedizinischer Ultraschallgeräte in Rinderfarmen
Der Techniker, der das Ultraschallgerät bedient, sollte systematisch geschult werden, um die grundlegenden Bedienungsabläufe zu verstehen, und der Techniker sollte auch in der Durchführung von Rektaluntersuchungen erfahren sein. Die rektale Untersuchung ist die wichtigste Methode zur Durchführung einer Schwangerschaftsdiagnose. Der reibungslose Ablauf der tierärztlichen Ultraschalluntersuchung erfordert die Koordination zwischen Rindern, Menschen und Ultraschallgerät. Die genauen Schritte sind wie folgt:
Nutzungsbedingungen des tragbaren Veterinär-Ultraschallgeräts
Vor der Verwendung eines Ultraschallgeräts zur Untersuchung müssen die spezifischen Umgebungsbedingungen klar verstanden werden. Die Arbeitsumgebung des Ultraschallgeräts sollte bei 10 °C bis 40 °C gehalten werden, die relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) sollte 30 % bis 75 % betragen. Zu viel Feuchtigkeit beeinträchtigt die Ultraschallbildgebung und verkürzt auch die Lebensdauer des Ultraschallgeräts. Die Höhe sollte unter 2000 Metern liegen, der Luftdruck zwischen 700 und 1060 hPa. Die Umgebung darf keine brennbaren Gase oder brennbaren Flüssigkeiten enthalten. Bei schlechtem Wetter sollte das Ultraschallgerät möglichst nicht zur Untersuchung verwendet werden. Es ist zu beachten, dass während der Verwendung des Ultraschallgeräts Mobiltelefone möglichst wenig oder gar nicht benutzt werden sollten. Mobiltelefone stellen ein starkes Magnetfeld dar und auch Ultraschallgeräte unterliegen einem gewissen elektromagnetischen Feld. Die gleichzeitige Verwendung beider Geräte wirkt sich negativ auf die Ultraschallbildgebung aus, was zu einer erheblichen Verkürzung der Lebensdauer des Ultraschallgeräts führen kann.
Bestimmen Sie die zu untersuchenden Rinder
Lesen Sie vor der Inspektion zunächst die Zuchtaufzeichnungen und den allgemeinen Fortpflanzungsstatus des Viehs auf dem Betrieb. Die Zuchttage erwachsener Kühe sollten mehr als 33 Tage und die Zuchttage junger Rinder mehr als 30 Tage betragen. Da es zu früh für die Inspektion ist, kann es leicht zu Fehleinschätzungen bei der Bildgebung kommen. Daher wird empfohlen, die einheitliche Inspektion etwa am 33. Tag der Zucht durchzuführen.
Vorbereitungsarbeiten vor der Inspektion
Vor der Untersuchung müssen Sie zunächst gute und sterilisierte Arbeitskleidung, eine Arbeitskappe, lange Lederstiefel und Einweghandschuhe tragen. Einweghandschuhe sollten nach dem Einreiben mit Paraffinöl oder Seifenlauge verwendet werden. Anschließend müssen die zu untersuchenden Rinder sorgfältig kontrolliert werden. Verwenden Sie am besten einen Sicherheitsstock, um Verletzungen zu vermeiden. Besonders störrische Rinder sollten am besten von einer zweiten Person angefasst werden. Anschließend sollte der Mastdarm der Kuh so weit wie möglich entleert werden, da sich der Kot im Mastdarm negativ auf die visuelle Wirkung der Untersuchung auswirkt.
Schwangerschaftsuntersuchungen bei Milchkühen
Bei der Diagnose von Kühen ist es wichtig, die Zusammensetzung des tragbaren Ultraschallgeräts zu verstehen. Knochen reflektieren Ultraschall und erscheinen daher weiß. Ultraschall dringt in Körperflüssigkeiten ein und erscheint daher schwarz. Zunächst wird die sterilisierte Ultraschallsonde mit der „Messerspitze“ nach unten, nahe der Darmwand und in Richtung Gebärmutter, langsam in den Mastdarm eingeführt. Sollte das Rind stimulierende Reize verspüren, ist das Einführen sofort zu unterbrechen und die Sonde langsam im Rhythmus der Ultraschallreizung des Rindes zurückzuführen. Anschließend wird die Sonde in den Mastdarm der Kuh massiert, um die Reizreaktion für die nächste Untersuchung zu reduzieren. Während des langsamen Einführens verändert sich auch das Ultraschallbild. Besondere Aufmerksamkeit sollte einem großen schwarzen Schatten gewidmet werden, der die Blase darstellt und ein wichtiges Beurteilungsmerkmal für unsere Untersuchung ist. Wenn die Blase mit Urin gefüllt ist, wird die Gebärmutter nach vorne gedrückt, was die Beobachtung des Trächtigkeitsbildes beeinträchtigt und nach dem Wasserlassen untersucht werden kann.
Aufgrund der hohen Rate an früher fetaler Mortalität und Aborten bei Kühen innerhalb von 60 Tagen nach der Paarung wird empfohlen, nach der 33-tägigen Ultraschalluntersuchung etwa im Alter von 90 Tagen eine rektale Untersuchung durchzuführen, um die Diagnose zu bestätigen.
Aufbewahrung von Bildern tragbarer veterinärmedizinischer Ultraschallgeräte
Bei der Trächtigkeitsuntersuchung von Kühen sollten mehrere Scans des untersuchten Bereichs durchgeführt werden, um ein möglichst klares und repräsentatives Bild zu erhalten. Anschließend sollte das Bild sofort zur Bildspeicherung eingefroren werden. Die wiederholte Untersuchung muss schonend durchgeführt werden, um Reizungen der Kuh zu vermeiden.
Beitragszeit: 05.06.2023