Der wirtschaftliche Nutzen von Schafzuchtbetrieben hängt direkt mit den Fortpflanzungseigenschaften der Schafe zusammen. Veterinärmedizinische Ultraschalluntersuchungen spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Diagnose einer Trächtigkeit bei Schafen. Die Trächtigkeit eines Schafes kann durch Ultraschalluntersuchung festgestellt werden.
Der Züchter/Tierarzt kann die Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung analysieren und eine wissenschaftliche Fütterung der trächtigen Schafe durch Gruppen- und Einzelhaltung durchführen, um das Ernährungsmanagement der trächtigen Schafe zu verbessern und die Lammrate zu erhöhen.
In diesem Stadium wird zur Überprüfung der Schwangerschaft von Mutterschafen am häufigsten ein tierärztliches Schwarzweiß-Ultraschallgerät verwendet.
Veterinärmedizinischer Schwarzweiß-Ultraschall wird üblicherweise zur Trächtigkeitsdiagnose, Krankheitsdiagnose, Wurfgrößenbestimmung, Totgeburtenerkennung usw. eingesetzt. Er bietet den Vorteil einer schnellen Untersuchung und eindeutiger Ergebnisse. Im Vergleich zu herkömmlichen Testmethoden vereinfacht Veterinär-Ultraschall den Untersuchungsprozess erheblich, senkt die Untersuchungskosten und ermöglicht dem Besitzer/Tierarzt, Probleme schnell zu erkennen und schneller Maßnahmen zu ergreifen, z. B. eine schnelle Trennung der Herde.
Was istS/W-Ultraschall?
Schwarzweiß-Ultraschall ist ein hochtechnologisches Mittel zur schädigungs- und stimulierungsfreien Betrachtung lebender Körper im Querschnitt. Er hat sich zu einem nützlichen Hilfsmittel für die tierärztliche Diagnostik und zu einem unverzichtbaren Überwachungsinstrument für die wissenschaftliche Forschung, beispielsweise bei der Entnahme lebender Eizellen und dem Embryotransfer, entwickelt.
S/W-Ultraschallsonden-Sondenstelle und -Methode
(1) Sondierungsstelle
In der Frühschwangerschaft kann die Sonde auf beiden Seiten der Brust und im weniger behaarten Bereich zwischen den Brüsten bzw. im Zwischenraum zwischen den beiden Brüsten durchgeführt werden. In der mittleren und späten Schwangerschaft kann die rechte Bauchdecke untersucht werden. Die Haare im weniger behaarten Bereich müssen nicht geschnitten werden, aber die seitliche Bauchdecke muss durchtrennt werden, und die rektale Untersuchung muss auf der rechten Seite der Brust durchgeführt werden.
(2) Sondierungsmethode
Die Sondierungsmethode ist grundsätzlich dieselbe wie bei Schweinen: Der Untersuchende hockt sich seitlich an den Schafkörper und trägt, nachdem er lokal oder auf der Sonde ein Haftmittel aufgetragen hat, diese in Richtung Beckeneingang gegen die Haut auf, um einen fächerförmigen Fixpunkt-Scan durchzuführen. Ein Scan von der Brust geradeaus nach vorne und hinten, von beiden Seiten der Brust zur Mitte oder von der Brustmitte zu beiden Seiten ist akzeptabel. Zu Beginn der Schwangerschaft ist der Fruchtsack nicht groß und der Embryo so klein, dass ein langsamer Scan erforderlich ist, um ihn zu erkennen. Der Untersuchende kann sich auch hinter das Hinterteil der Ziege hocken und die Sonde zum Scannen von der Mitte der beiden Hinterbeine der Ziege zum Euter halten. Wenn das Euter der Milchziege zu groß ist oder das Haar an der seitlichen Bauchdecke zu lang ist und die Sondierungsstelle dadurch beeinträchtigt wird, kann der Assistent das Hinterbein auf der Sondierungsseite anheben und so die Sondierungsstelle freilegen; ein Schneiden des Haars ist jedoch nicht erforderlich.
S/W-Ultraschalluntersuchung von Mutterschafen in Warteposition
Im Allgemeinen sollte das Schaf natürlich stehen und der Assistent sollte es stützen und ruhig bleiben. Alternativ kann der Assistent den Hals des Schafs mit beiden Beinen festhalten, um es an Ort und Stelle zu halten. Alternativ kann ein einfacher Halterahmen verwendet werden, um das Schaf an Ort und Stelle zu halten. Das Ablegen in Seitenlage kann den Diagnosezeitpunkt leicht vorverlegen und die Diagnosegenauigkeit verbessern, ist jedoch bei großen Gruppen nicht praktisch. Mittels Schwarzweiß-Ultraschall kann eine frühe Schwangerschaft in Seitenlage, Rückenlage oder im Stehen erkannt werden.
Um eine gute Unterscheidung zwischen Artefakten zu erreichen, müssen wir einige typische Schwarzweiß-Ultraschall-Hyperbilder bei Schafen erkennen.
(1) Ultraschallbildeigenschaften von Mutterschaffollikeln bei Schafen im Schwarzweiß-Ultraschall:
Von der Form her sind die meisten rund, einige oval und birnenförmig. Von der Echointensität der B-Bilder von Schafen her ist zu erkennen, dass die Schwarzweiß-Ultraschalluntersuchungen von Schafen echofrei sind, da der Follikel mit Follikelflüssigkeit gefüllt ist. Auf dem Bild ist ein dunkler Bereich zu sehen, der einen deutlichen Kontrast zu dem stark echogenen (hellen) Bereich der Follikelwand und des umgebenden Gewebes darstellt.
(2) Merkmale der Schwarzweiß-Ultraschallbildgebung des Corpus luteum bei Schafen:
Das Gelbkörpergewebe war größtenteils rund oder eiförmig. Da das Gelbkörpergewebe im Ultraschall nur schwach echogen ist, ist es im Schwarzweiß-Ultraschallbild des Schafs farblich nicht so dunkel wie das des Follikels. Der größte Unterschied zwischen dem Eierstock und dem Gelbkörper im Schwarzweiß-Ultraschallbild des Schafs besteht darin, dass das Gelbkörpergewebe Trabekel und Blutgefäße aufweist, sodass auf dem Bild vereinzelte Punkte und Linien heller Bereiche zu sehen sind, während dies im Follikel nicht der Fall ist. Nach der Untersuchung werden die untersuchten Schafe markiert und in Herden aufgeteilt.
Vorsichtsmaßnahmen für die praktische Anwendung
1. Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Geräten wie Generatoren, Zahnmedizin, Radio usw., da dies das Bild stören und die Bildqualität beeinträchtigen kann. 2. Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, müssen Sie die Bedienungsanleitung des S/W-Ultraschalls sorgfältig lesen und es strikt gemäß den Anforderungen bedienen.
3. Ziehen Sie die Sonde während des Betriebs nicht nach unten. Um ihre Oberfläche zu schützen, können Sie das Kopplungsmittel auf die Oberfläche der Sonde reiben, um einen guten Kontakt zwischen dem untersuchten Tier und der Sonde herzustellen.
4. Üben Sie mehr, um den Betriebsablauf zu beherrschen und ihn schnell zu überprüfen.
5. Gehen Sie beim Greifen der Schafe behutsam vor und nicht mit Gewalt, da es sonst zu Fehlgeburten und anderen Problemen bei den Schafen kommen kann.
Beitragszeit: 04.07.2024