Schwarz-Weiß-Veterinär-Ultraschall-Pseudofarbverarbeitung

Veterinär-Ultraschall Pseudo-Farbe

Schwarz & Weiß TierarztUltraschall-DiagnosesystemPseudofarbverarbeitung ist ein Farbmapping-Verfahren, dessen Hauptzweck darin besteht, die Erkennung von Informationen in tierärztlichen Ultraschallbildern zu verbessern. Die Schwarz-Weiß-Veterinärultraschall-Pseudofarbtechnologie ist eine Visualisierungsmethode, die häufig in der tiermedizinischen Ultraschallbildgebung eingesetzt wird. Sie nutzt Pseudofarbkodierung, um den Bildkontrast zu erhöhen und so die Unterscheidung zwischen verschiedenen Geweben und Läsionen zu erleichtern. Diese Technik ist in der tiermedizinischen Diagnostik sehr nützlich, da sie Tierärzten hilft, Strukturen und Probleme im Körper des Tieres genauer zu identifizieren und zu analysieren.

So funktioniert die Pseudofarbtechnologie des Schwarz-Weiß-Ultraschalldiagnosesystems für Veterinärmedizin:

Datenerfassung: Bei der Ultraschallbildgebung bei Tieren sendet eine Ultraschallsonde hochfrequente Schallwellen in den Körper des Tieres und empfängt dann die zurückkommenden Echosignale. Diese Signale werden verarbeitet und in ein Bild umgewandelt, wodurch ein Schwarzweiß-Ultraschallbild entsteht.

Graustufendarstellung: Herkömmliche Schwarzweiß-Ultraschallbilder stellen die Intensität und Reflektivität verschiedener Gewebe in Graustufen dar. Die Reflektivität der Schallwellen verschiedener Gewebe führt zu Helligkeitsunterschieden im Bild. Für Ärzte ist es jedoch nicht immer intuitiv und einfach, anhand von Graustufenbildern zwischen verschiedenen Geweben und Läsionen zu unterscheiden.

Pseudofarbkodierung: Um die Bildvisualisierung zu verbessern, werden Pseudofarbkodierungstechniken auf Schwarz-Weiß-Ultraschallbilder angewendet. Diese Kodierung erleichtert Ärzten die Unterscheidung zwischen verschiedenen Gewebetypen oder Läsionen, indem sie unterschiedliche Graustufen unterschiedlichen Farben zuordnet. Gängige Pseudofarbkodierungsschemata umfassen die Zuordnung niedriger Grauwerte zu Dunkelblau oder Schwarz, mittlerer Grauwerte zu Grün und hoher Grauwerte zu Rot.

Bildanzeige im Veterinär-Ultraschall: Nach der Pseudofarbkodierung erscheint das Bild farbig auf dem Monitor. Verschiedene Gewebe oder Läsionen werden in unterschiedlichen Farben dargestellt, was dem Arzt die Identifizierung und das Verständnis der Bildinformationen erleichtert.

Die Pseudofarbverarbeitung in Graustufen – Farbtransformationsmethode des Dawei Veterinary B/W Ultra Diagnostic System ist eine repräsentative Methode der Veterinary B/W Ultra Pseudofarbverarbeitung, die ein Schwarzweiß-Graustufenbild in ein kontinuierliches Farbbild mit mehreren Farbverläufen umwandeln kann. Die Farbzuordnung umfasst derzeit im Allgemeinen bis zu 512 Arten von mehr als 1000 Pseudofarb-Veterinär-Schwarzweiß-Ultratransformationen. Die visuelle Wirkung ist gut und findet in zahlreichen Anwendungen der veterinärmedizinischen klinischen Diagnose Anwendung.

Kurz gesagt, in SchwarzweißTierarzt UltraschalldiagnostikDer Farbprozess des Systeminstruments kann in Kombination mit den klinischen Anforderungen und der flexiblen und angemessenen Nutzung der oben genannten Technologie die Identifizierung des veterinärmedizinischen Ultraschallbilds verbessern und so die Diagnoserate steigern.


Veröffentlichungszeit: 14. August 2023