S/W-Ultraschall in der Trächtigkeitsdiagnostik beim Schaf

Obwohl es verschiedene Methoden zur Trächtigkeitsdiagnose bei Schafen gibt, gilt Ultraschall, insbesondere Schwarzweiß-Ultraschall, aufgrund seiner hohen Auflösung, Echtzeitleistung und Genauigkeit als die beste Wahl für die Trächtigkeitsdiagnose. In Schafzuchtbetrieben, in denen trächtige Schafe von nulliparen Schafen getrennt und in getrennten Herden gehalten werden, wird Schwarzweiß-Ultraschall eingesetzt, um trächtige von nulliparen Schafen zu unterscheiden.Ultraschallgerät für Hunde

1 Untersuchungsgeräte
Das volldigitale tragbare MU10Tierarzt-Ultraschallgerätesystemhergestellt von Dawei Veterinary Medical.
2 Untersuchungsmethode
Das Schaf stand im Pferch und der Untersucher wurde an der Rückseite des Schafs positioniert. Zuerst wurde die Anzeige des Ultraschalldiagnosegeräts auf die maximale Helligkeit eingestellt und dann wurde das Bedienfeld angepasst, um die Tiefe, die Gesamtverstärkung und die Sondenfrequenz entsprechend der tatsächlichen Anzeige anzupassen.
Die Sonde war mit einem Haftvermittler beschichtet, der Untersuchende kontrollierte mit der linken Hand den Rücken des Schafs, platzierte die Sonde mit der rechten Hand in der Leiste der Hintergliedmaße und schob sie entlang der Basis des Vorhofs nach vorne und an der Seite des Bauches nach unten, bis sie in der Mitte des Bauches endete, um eine vollständige Untersuchung in Form einer „7“ zu bilden.
Bei Ultraschalluntersuchungen im offenen Stall beeinträchtigt Umgebungslicht zudem die Darstellung der Bildanzeige. Daher ist es wichtig, die Bildhelligkeit zu erhöhen, um Störungen durch Umgebungslicht zu minimieren. Wählen Sie vor der Untersuchung zunächst einen möglichst großen Bereich der Hintergrundbeleuchtung aus. Stellen Sie dann die Bildschirmhelligkeit auf das Maximum ein, regeln Sie die Gesamtverstärkung, bis die Seitenwände der Sonde deutlich sichtbar sind, und tragen Sie abschließend ein Koppelmittel auf die Sonde auf, um Luft- und Lichtstörungen zu reduzieren. Ein Stück Pappe auf dem Bildschirm als Lichtschutz trägt ebenfalls zur besseren Darstellung des Bildschirmbildes bei.
3 Prüfungsergebnisse
3.1 Sonographische Merkmale der schwangeren Gebärmutter
In der Frühschwangerschaft zeigt das Bild einen echoarmen runden oder ovalen Sack mit einem mäßig echogenen, langovalen fetalen Körper, siehe Abbildung 1. In der mittleren Phase der Schwangerschaft befindet sich in der Gebärmutter ein großer, flüssiger, dunkler Bereich und in diesem dunklen Bereich befinden sich mehrere „kupfermünzenartige“ Gebärmutterläppchen, siehe Abbildung 1. Der Fötus befindet sich größtenteils im Unterbauch und nimmt allmählich Gestalt an, wobei sich die Strukturen wie Schädelseite, Rumpfseite und Schwanzseite abgrenzen, siehe Abbildung 1. Der Fötus befindet sich im Unterbauch und nimmt allmählich Gestalt an, wobei sich die Strukturen von Schädelseite, Rumpfseite und Schwanzseite abgrenzen, wie in Abbildung 1 zu sehen. Das Bild des Fötus ist im zweiten Trimester klarer, mit deutlichen Schwankungen des fetalen Herzens und der Struktur des fetalen Herzens sowie der vollständigen Verkalkung der Knochen der Wirbelsäule und der Gliedmaßen, wie in Abbildung 1 zu sehen.

Ultraschall bei der Schwangerschaft von Schafen
3.2 Sonographische Merkmale der Gebärmutter bei Nichtschwangerschaft
Der normale Uterus einer nicht trächtigen Frau ist hinter der Euterbasis zu sehen und erscheint als mäßig echogene Masse von gleichmäßiger Beschaffenheit, umgeben von einer Peritonealmembran (siehe Abb. 2). Die Eierstockstrukturen sind manchmal sichtbar, wenn man sie kopfwärts entlang des Uterus untersucht. Die Eierstöcke anöstrischer Schafe erscheinen als homogene, isoechoische, ovale Strukturen (siehe Abb. 2), während die Eierstöcke anöstrischer Schafe unregelmäßig geformt sein können und hypoechoische bis echofreie Knötchen im Parenchym aufweisen (siehe Abb. 2).

Ultraschall für Schafe
3.3 Sonographische Merkmale der erkrankten Gebärmutter
Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass einige Gebärmütter der nicht trächtigen Schafe pathologische Zustände aufwiesen, am häufigsten einen Uteruserguss. Der mit Flüssigkeit gefüllte Uterus war in der Regel erweitert und verlängert, und der Flüssigkeitsfluss enthielt eine große Anzahl schwebender heller Punkte (siehe Abb. 3). In schweren Fällen eines mit Flüssigkeit gefüllten Uterus war die Gebärmutterhöhle erweitert und bildete einen Uterus in der Mitte der Schwangerschaft mit einer großen Anzahl unregelmäßiger, flüssiger, dunkler Bereiche, es wurden jedoch keine Uterusläppchen oder fetale Morphologie beobachtet (siehe Abb. 3).

Ultraschall für Schafe
Die Ultraschalluntersuchung trächtiger Schafe ist nicht nur schnell, einfach und genau, sondern ermöglicht auch die Differenzierung des Trächtigkeitszyklus, die Überwachung des fetalen Status und die Darstellung von Gebärmutterläsionen, was eine gute Orientierung für die praktische Arbeit darstellt.


Veröffentlichungszeit: 23. November 2023