Als medizinisches Gerät werden veterinärmedizinische Ultraschallgeräte in der Tierwelt zur Schwangerschaftsdiagnose, Krankheitserkennung und zur Messung der Rückenspeckdicke eingesetzt. Heute sprechen wir über die Rolle von veterinärmedizinischen Ultraschallgeräten für die Untersuchung des Bewegungsapparats.
Erstens die Anwendung von Veterinär-Ultraschallgeräten auf die Skelettmuskulatur von Großtieren und Pferden
Anwendung vonVeterinär-Ultraschallgerätkann die Weichteilverletzungen der Gliedmaßen des Tieres überprüfen, zusätzlich zur Diagnose von Weichteilverletzungen im Handgelenk des Pferdes ist großer Wert, aber auch um den Augenaspekt zu erkennen:
1. Schultergelenk der Bizepssehne, Morphologie der Schleimkapsel, Unterhautgewebe um das Kniegelenk, innere und äußere mediale Bänder der Kniescheibe, innere und äußere Bänder des Schienbeingelenks, Taluskamm des Oberschenkelknochens, Meniskusplatte;.
2、Bei der Ultraschalldiagnose von Kniegelenksanomalien kann es sich um Gelenkexsudation, Verdickung der Synovialkapsel, Gelenkknorpel, subchondrale Defekte, Weichteil- oder Knochenverletzungen handeln.
3. Beurteilung des Verknöcherungsgrades der kleinen Fußwurzelknochen bei Fohlen; alle anatomischen Strukturen der Fingerglieder (das Fingerglied hingegen entspricht dem ersten Fingerglied des Mittelfingers beim Menschen) und deren Verletzungen, wobei die Sehnenscheiden der Finger und die oberflächlichen Beugesehnen der Finger die gefährdeten Teile sind;
4. Teilweise wurde auch über tierärztliche Ultraschalluntersuchungen der Gliedmaßen von Rindern berichtet;
Zweitens die Anwendung der veterinärmedizinischen Ultra-Maschine auf kleine Tierhunde Muskel-Skelett
1. Mithilfe von tierärztlichem Ultraschall können bei der Hüfte eines Hundes durch Ultraschallmessungen der Hüftpfanne, des Femurkopfes und des Gelenkspalts normale und abnormale Hunde identifiziert werden.
2. Mit Ultraschall können Gelenkexsudat und eine Verdickung der Gelenkkapsel diagnostiziert werden.
3. Es kann eine Osteochondritis des Gelenkknorpeldefekts bei Knie- und Schultergelenkstrennung festgestellt werden.
4. Veterinärmedizinischer Ultraschall kann eine gute Kontrolle von Weichteilverletzungen, teilweisen oder vollständigen Rissen von Muskeln oder Sehnen (wie der Bizepssehne) sowie der Überwachung des Heilungsprozesses der Sehne sein. Ultraschall kann überprüft werden.
5. Sehnenverrenkungen, Narbenbildung bei alten Verletzungen, freie Durchtrennung der Bizepssehnenscheiden und Sehnenscheidenentzündungen können mittels Ultraschall diagnostiziert werden.
6. Abszesse, Fremdkörper, Blutungen, Weichteilmassen im Bewegungsapparat und sogar Massen im Bereich des Plexus brachialis sind mit deutlichen Echos zu erkennen.
Veröffentlichungszeit: 28. März 2024