Gängige veterinärmedizinische Ultraschall-Diagnosemethoden

Die Ultraschalldiagnostik ist eine nicht-invasive und strahlungsfreie Diagnosemethode, die in der Veterinärmedizin weit verbreitet ist. Sie liefert Bildinformationen in Echtzeit, die Ärzten bei der Diagnose von Krankheiten, der Überwachung von Behandlungseffekten und der Steuerung chirurgischer Eingriffe helfen. Im Folgenden sind gängige Ultraschalldiagnostikmethoden für Tiere aufgeführt.

1. Ultraschalldiagnose der Schweineschwangerschaft

微信图片_20230420143608

Während derVeterinär-UltraschallZur Untersuchung sollte das Schwein in Seitenlage oder im Stehen fixiert werden. Die Scanstelle befindet sich über dem letzten Zitzenpaar oder über dem vorletzten Milchdrüsenpaar. Nach Auftragen eines Koppelmittels auf die Scanstelle oder Sonde wird die Sonde dicht auf die Haut aufgesetzt, in Richtung Beckeneingang gerichtet und langsam fächerförmig von oben nach unten und von hinten nach vorne abgetastet. Wird an einer Stelle keine Reaktion festgestellt, kann die Sonde angehoben (von der Haut entfernt) und etwa 5 Zentimeter nach vorne bewegt und mit der gleichen Methode erneut gescannt werden. Mit dem tragbaren Ultraschallgerät S1-VET sind etwa 18 bis 25 Tage nach der Begattung unregelmäßige kreisrunde dunkle Bereiche im Gebärmutterquerschnitt mit über 10 Millimetern Durchmesser erkennbar, ab dem 21. Tag nimmt die Anzahl der dunklen Bereiche zu. Der Durchmesser vergrößert sich und innerhalb der dunklen Bereiche sind fetale Strukturen und Bewegungen erkennbar. Mit dem Doppler-Ultraschallgerät DAWEI-L3 kann in der Frühschwangerschaft aufgrund der geringen Größe des fetalen Herzens nur der fetale Blutfluss erkannt werden. Manchmal können fetale Herzschläge zwischen dem 22. und 25. Schwangerschaftstag erkannt werden. Fetale Herzschläge und Blutfluss sind schneller als die Geräusche der mütterlichen Blutgefäße und treten mit einer Frequenz von etwa 200 Schlägen pro Minute auf, sodass sie leicht zu unterscheiden sind. Ab dem 50. Schwangerschaftstag können auch hundeartige fetale Bewegungen erkannt werden. Die Geräusche der Gebärmutterarterien ähneln dem Zirpen von Zikaden, während die Venengeräusche an stetig wehenden Wind erinnern. Während der Untersuchung ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich, und Richtungswechsel sollten langsam erfolgen, um eine erfolgreiche Erkennung zu gewährleisten.

2. Ultraschalldiagnose der Schafschwangerschaft

Das Mutterschaf sollte für die Untersuchung in Seitenlage positioniert werden. Die Scanstelle kann auf beiden Seiten der Milchdrüsen oder davor liegen. Auch der weniger behaarte Bereich zwischen der linken und rechten Milchdrüsenregion kann untersucht werden. Die Sonde wird dicht an der Bauchdecke platziert, auf den Eingang zur Beckenhöhle gerichtet und der Strahl fächerförmig geformt. Bei der Verwendung des tragbaren Ultraschallgeräts S1-VET zur frühen Trächtigkeitsdiagnose bei Schafen wird häufig eine 5,0- oder 7,5-MHz-Sonde für die rektale Untersuchung verwendet. Etwa 7 bis 19 Tage nach der Paarung sind in der Gebärmutterhöhle unterhalb der vorderen Blase dunkle Bereiche mit einem Durchmesser von etwa 10 Millimetern zu erkennen, die die Embryoblase darstellen. Anschließend nimmt die Anzahl der dunklen Bereiche zu und sie weisen verschiedene unregelmäßige runde oder längliche Formen mit zunehmendem Durchmesser auf. Der Embryofleck ist erstmals etwa 30 bis 32 Tage nach der Paarung erkennbar und der fetale Herzschlag ist innerhalb von 1 bis 2 Tagen zu beobachten. Die Genauigkeit der frühen Schwangerschaftsdiagnose durch rektale Untersuchung steigt mit der Anzahl der Schwangerschaftstage und der Häufigkeit der Sondeneingriffe.

3. Ultraschalldiagnose der Kuhschwangerschaft

Bei Verwendung des DAWEI S1tragbarer Veterinär-UltraschallZur Untersuchung bei Rindern wird eine 5,0-MHz- oder 7,5-MHz-Sonde in das Rektum eingeführt. Der früheste Nachweis der embryonalen Vesikel variiert je nach Frequenz der Sonde. Mit einer 5,0-MHz-Sonde kann die embryonale Vesikel etwa 12 bis 14 Tage nach der Paarung nachgewiesen werden, während mit einer 7,5-MHz-Sonde die fetale Vesikel bereits 9 Tage nach der Paarung nachgewiesen werden können. Fetale Strukturen können etwa 13 Tage nach der Paarung beobachtet werden, und der fetale Herzschlag kann ab dem 22. Tag beobachtet werden.

Als tragbares Veterinär-UltraschallgerätDAWEI S1-VEThat die Vorteile von geringem Gewicht, einfacher Tragbarkeit, langer Laufzeit, hochauflösender Bildanzeige und einfacher und schneller Überwachung im Frühstadium einer Schwangerschaft.


Veröffentlichungszeit: 25. Juni 2023