Die stille Bedrohung: Endometritis und Fruchtbarkeit bei Stuten
Endometritis, eine Entzündung der Gebärmutterschleimhaut, ist eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit und frühen Embryonenverlust bei Stuten. Oftmals subklinisch, d. h. ohne sichtbare äußere Anzeichen, kann sie die Zuchtbemühungen stillschweigend sabotieren und zu wiederholten Zuchtzyklen, wirtschaftlichen Verlusten und dem Kummer später Abtreibungen führen. Für Pferdezüchter und Tierärzte ist die rechtzeitige Erkennung und Behandlung dieser Erkrankung entscheidend für den Fortpflanzungserfolg.
Die Kraft des Ultraschalls: Ein Wendepunkt in der Diagnose
Bisher stützte sich die Diagnose einer Endometritis auf Gebärmutterabstriche, Biopsien und die visuelle Untersuchung mit einem Endoskop. Diese Methoden sind zwar hilfreich, können aber invasiv und zeitaufwändig sein und liefern manchmal keine eindeutigen Ergebnisse. Hier hat sich die Ultraschalltechnologie als revolutionäres Instrument erwiesen.
Mittels Ultraschall können Tierärzte die Gebärmutter der Stute nicht-invasiv und in Echtzeit visualisieren. Wichtige Indikatoren für eine Endometritis, die ein Ultraschall aufdecken kann, sind:
Ansammlung von Gebärmutterflüssigkeit: Schon geringe, mit bloßem Auge oft nicht sichtbare Flüssigkeitsmengen können ein Anzeichen für eine Entzündung sein. Mittels Ultraschall lässt sich diese Flüssigkeit erkennen und quantifizieren.
Endometriumödem: Eine Schwellung der Gebärmutterschleimhaut, insbesondere ein anhaltendes Ödem außerhalb des normalen Östruszyklus, ist ein starker Indikator.
Zysten und Verwachsungen: Mittels Ultraschall können Endometriumzysten oder faserige Verwachsungen identifiziert werden, die die Gebärmutterfunktion und die Flüssigkeitsbeseitigung beeinträchtigen können.
Pneumovagina: Luft in der Gebärmutter, oft aufgrund einer schlechten Vulvakonformation, kann ebenfalls festgestellt werden und trägt zur Endometritis bei.
Durch die Bereitstellung detaillierter Bilder der Gebärmutterumgebung ermöglicht Ultraschall eine frühzeitige und genaue Diagnose einer Endometritis. Diese Präzision ermöglicht es Tierärzten, frühzeitig gezielte Behandlungen einzuleiten, eine Verschlimmerung der Erkrankung zu verhindern und das Risiko einer Fehlgeburt deutlich zu senken.
Über die Diagnose hinaus: Überwachung der Behandlung und des Zuchtmanagements
Die Vorteile des Ultraschalls gehen über die Erstdiagnose hinaus. Er ist ein unschätzbares Werkzeug für:
Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung: Tierärzte können anhand von Ultraschalluntersuchungen beurteilen, ob Behandlungen (z. B. Gebärmutterspülung, Antibiotika) die Entzündung wirksam lindern.
Optimierung des Deckzeitpunkts: Durch die Beobachtung der Gebärmuttergesundheit können Tierärzte fundiertere Entscheidungen darüber treffen, wann eine Stute gedeckt werden soll, und so sicherstellen, dass die Gebärmutterumgebung für die Empfängnis und das Überleben des Embryos optimal ist.
Frühzeitige Bestätigung einer Schwangerschaft: Obwohl die Ultraschalluntersuchung nicht direkt mit der Behandlung einer Endometritis zusammenhängt, ist sie auch für die frühzeitige Feststellung einer Schwangerschaft unerlässlich. So können Züchter eine erfolgreiche Empfängnis bestätigen und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen.
Letztendlich führt die Integration von Ultraschall in das Reproduktionsmanagement von Stuten zu verbesserten Empfängnisraten, weniger Embryonenverlusten und einer höheren Anzahl erfolgreicher Schwangerschaften und lebender Fohlen.
Einführung des Mu10Ultraschallgerät für Pferde
Für Tierärzte, die eine zuverlässige und leistungsstarke Ultraschalllösung für die Reproduktionsdiagnostik bei Pferden suchen, ist das Mu10 Pferde-Ultraschallgerät die ideale Lösung. Das Mu10 wurde speziell für die Bedürfnisse von Pferdeärzten entwickelt und bietet:
Außergewöhnliche Bildschärfe: Die fortschrittliche Bildgebungstechnologie bietet scharfe, detaillierte Ansichten der Gebärmutterstrukturen, die für die Erkennung subtiler Anzeichen einer Endometritis und die Beurteilung der Flüssigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Tragbares und langlebiges Design: Das Mu10 ist leicht und robust und hält den Anforderungen der Feldarbeit stand. Damit ist es ideal für Untersuchungen auf dem Bauernhof.
Benutzerfreundliche Oberfläche: Intuitive Bedienelemente und ein übersichtliches Display sorgen für eine einfache Bedienung, sodass sich Tierärzte auf die Stute statt auf die Maschine konzentrieren können.
Spezialsonden für Pferde: Kompatibel mit einer Reihe von Sonden, die für die Reproduktion von Pferden optimiert sind, einschließlich Rektalsonden für die Gebärmutteruntersuchung, wodurch eine optimale Penetration und Auflösung gewährleistet wird.
Durch die Investition in Technologien wie das Mu10 können Pferdetierärzte ihre Diagnosemöglichkeiten verbessern, bessere Reproduktionsdienste anbieten und erheblich zur Reduzierung der Abtreibungsraten und Verbesserung der Fruchtbarkeitsergebnisse bei Stuten beitragen.
Veröffentlichungszeit: 30. Juli 2025