Die Ultraschalluntersuchung ist ein wichtiges und häufig verwendetes Instrument zur Beurteilung des Fortpflanzungssystems von Pferden. Sie bietet eine nicht-invasive Methode zur Untersuchung der Fortpflanzungsorgane von Stuten und Hengsten. Dieser Artikel beschreibt die Schritte und wichtigsten Beobachtungspunkte der Ultraschalluntersuchung der Fortpflanzungsorgane von Pferden.
Ultraschall der Fortpflanzungsorgane von PferdenPrüfung
Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter und Eierstöcke
Beginnen Sie auf der linken Seite des Bauches, platzieren Sie die Ultraschallsonde im Bereich der Fossa paralumbalis und bewegen Sie sich nach vorne in Richtung Beckenbereich.
Uterus
- Körper: Lokalisieren Sie zunächst den Gebärmutterkörper. Auf dem Ultraschallbild erscheint der Gebärmutterkörper typischerweise als mittelechogene Struktur, die je nach Fortpflanzungszyklus der Stute Flüssigkeit oder andere echogene Materialien enthalten kann.
- Hörner: Verläuft vom Gebärmutterkörper bis zu den Gebärmutterhörnern auf beiden Seiten. Form und Größe der Gebärmutterhörner variieren je nach Fortpflanzungszyklus und Gesundheitszustand der Stute.
- Linker Eierstock: Durch Bewegen der Sonde nach oben und leicht in Richtung Mittellinie kann der linke Eierstock lokalisiert werden. Eierstöcke erscheinen normalerweise als schwache bis echoarme Strukturen, die möglicherweise mehrere Follikel oder Gelbkörper enthalten.
- Rechter Eierstock: Wiederholen Sie die gleichen Schritte, um den rechten Eierstock zu finden. Achten Sie auf die Symmetrie zwischen den beiden Eierstöcken und eventuelle innere strukturelle Veränderungen.
Eierstöcke
Schwangerschaftsuntersuchung
Ultraschalluntersuchungen in der Frühschwangerschaft sollten insbesondere das Vorhandensein einer Embryoblase in der Gebärmutter untersuchen. Diese kann typischerweise 14–16 Tage nach der Empfängnis per Ultraschall nachgewiesen werden. Im weiteren Verlauf der Schwangerschaft werden die Strukturen des Fötus und der Plazenta deutlicher.
Wichtige Beobachtungspunkte
- Embryonale Vesikel: In den frühen Stadien der Schwangerschaft erscheint das embryonale Vesikel als runde oder ovale echofreie Struktur.
- Fötaler Herzschlag: Etwa am 20. Tag der Schwangerschaft kann der Herzschlag des Fötus per Ultraschall festgestellt werden.
- Plazenta: In der mittleren bis späten Schwangerschaft erscheint die Plazenta als stark echogene Struktur und ihre Dicke und Gleichmäßigkeit sollten überprüft werden.
Ultraschalluntersuchung der Fortpflanzungsorgane von Hengsten
Hoden- und Nebenhodenuntersuchung
Bei der reproduktiven Ultraschalluntersuchung von Hengsten steht vor allem die Beurteilung der Hoden und Nebenhoden im Vordergrund.
Hoden
- Position: Platzieren Sie die Ultraschallsonde im Hodenbereich. Die Hoden sollten als symmetrische, ovale Strukturen erscheinen.
- Interne Struktur: Die innere Struktur der Hoden sollte gleichmäßig mittel echogen sein. Achten Sie auf abnormale echogene Veränderungen wie Zysten oder Verkalkungen.
- Kopf und Schwanz: Kopf und Schwanz des Nebenhodens befinden sich jeweils am vorderen und hinteren Ende der Hoden. Der Nebenhoden sollte als echoarme, längliche Struktur erscheinen.
- Samenleiter: Der Schwanz des Nebenhodens erstreckt sich in den Samenleiter, der als echofreie, schlanke, röhrenförmige Struktur erscheinen sollte.
Nebenhoden
Abschluss
Ultraschalluntersuchungen sind für die Beurteilung des Fortpflanzungssystems von Pferden von entscheidender Bedeutung. Detaillierte Untersuchungsschritte und wichtige Beobachtungspunkte ermöglichen eine effektive Beurteilung der reproduktiven Gesundheit von Pferden. Regelmäßige Ultraschalluntersuchungen helfen, potenzielle Probleme im Fortpflanzungssystem rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln und erhöhen so die Zuchterfolgsraten.
Veröffentlichungszeit: 17. Juni 2024