I. Was ist ein Ultraschallskalpell?
DerUltraschallskalpell, früher bekannt als Ultraschall-Schneid- und Hämostasegerät, nutzt Ultraschall-Kavitationseffekte und hochfrequente mechanische Vibrationen, um die Struktur und den Zustand biologischen Gewebes zu verändern. Es wird hauptsächlich in der Veterinärchirurgie zum Schneiden von Gewebe und Verschließen von Blutgefäßen eingesetzt. Das sogenannte „unblutige Skalpell“ bietet Vorteile wie minimale Blutungen, geringere Schäden am umliegenden Gewebe und eine schnellere postoperative Genesung. Damit ist es ein wichtiges elektrochirurgisches Instrument, das herkömmliche mechanische Skalpelle ersetzt.
II. Prinzip der Ultraschall-Skalpell-Sterilisation
Das Ultraschallskalpell erzeugt hochfrequente Vibrationen, die die Klingenspitze in schnelle Schwingungen versetzen. Beim Schneiden von Weichgewebe erzeugen diese Vibrationen einen schwachen Wärmeeffekt, der die Temperatur des Gewebes lokal erhöht. Diese Wärme aktiviert Thrombin im Gewebe, wodurch Gerinnungsfaktoren freigesetzt werden und die Blutungszeit deutlich verkürzt wird.
Darüber hinaus entstehen beim Schneiden Kavitationsblasen, die dazu beitragen, Gewebeschichten zu trennen, Blutgefäßenden zu verschließen und die Koagulation zu beschleunigen. Dieser duale Mechanismus ermöglicht gleichzeitiges Schneiden, Gewebekoagulation und Blutstillung.
III. Spezialdesign für den Veterinärgebrauch
Anpassung an tierische Gewebeeigenschaften
Passt die Vibrationsfrequenz und Energieabgabe an die Hautdicke, Muskeldichte und Gefäßverteilung verschiedener Tiere (z. B. Hunde, Katzen, Rinder, Pferde) an.
Verschiedene Klingenformen (z. B. spitz, abgerundet, hakenförmig) berücksichtigen anatomische Strukturen bei Eingriffen wie Bauchoperationen oder Hufbehandlungen.
Tragbarkeit und Haltbarkeit
Konzipiert für verschiedene veterinärmedizinische Umgebungen (z. B. Bauernhöfe, Außeneinsätze), mit geringem Gewicht, wasserdichten und staubdichten Eigenschaften für den Langzeitgebrauch.
Ausgestattet mit austauschbaren Klingen, die mit Sterilisationsmethoden kompatibel sind (z. B. Hochtemperatur-/Hochdruck- oder Niedertemperatur-Plasmasterilisation).
Sicherheitskontrollen
Eingebaute Temperatursensoren verhindern eine Überhitzung und Schädigung tiefer Gewebeschichten.
Einstellbare Energieabgabe für verschiedene Operationsphasen (z. B. Schneiden vs. Hämostase).
IV. Vorteile des Ultraschallskalpells gegenüber herkömmlichen Sterilisationsmethoden
Bei herkömmlichen Sterilisationsmethoden kommen üblicherweise chirurgische Skalpelle und Nähte zum Einsatz, was zu längeren Eingriffszeiten, höherem Blutverlust, größeren Einschnitten und längeren Erholungsphasen führen kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Ultraschall-Skalpellchirurgie vier wesentliche Vorteile:
Kürzere Eingriffsdauer, geringere Anästhesierisiken.
Kleinere Einschnitte mit schnellerer Heilung und geringerem postoperativen Infektionsrisiko.
Schnelle Koagulation mit nahezu keiner Blutung und ohne Ligaturrückstände.
Keine Nahtabstoßung, was zu einer schnelleren Wundheilung führt.
Veröffentlichungszeit: 15. April 2025