So interpretieren Sie veterinärmedizinische EKG-Messwerte mit dem EKG-Gerät DE-12

Die Veterinär-Elektrokardiographie (EKG) spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Überwachung von Herzerkrankungen bei Tieren. Das DE-12Veterinär-EKG-Gerätist ein hochentwickeltes Gerät zur präzisen Erfassung und Analyse elektrokardiographischer Signale bei tierärztlichen Patienten. In dieser Anleitung erläutern wir Schritt für Schritt die Interpretation von EKG-Messwerten mit dem DE-12 EKG-Gerät.

Veterinär-EKG-Gerät

Schritt 1: Vorbereitung

Stellen Sie vor der Durchführung eines EKGs sicher, dass das Tier ruhig und ausreichend fixiert ist. Rasieren Sie die Bereiche, an denen die Elektroden platziert werden, um einen guten Kontakt mit der Haut zu gewährleisten. Tragen Sie leitfähiges Gel auf die Elektrodenpads auf, um die Impedanz zu verringern und die Signalqualität zu verbessern.

Schritt 2: Elektrodenplatzierung

Das DE-12 EKG-Gerät unterstützt verschiedene Ableitungskonfigurationen zur Erfassung von EKG-Signalen. Wählen Sie die passende Ableitungskonfiguration basierend auf den klinischen Anforderungen und der vermuteten Herzerkrankung des Tieres. Gängige Ableitungskonfigurationen sind das Standard-12-Kanal-EKG sowie Einkanal-, 3-Kanal- und 6-Kanal-Konfigurationen.

Schritt 3: Erfassung von EKG-Signalen

Sobald die Elektroden platziert sind, starten Sie die EKG-Aufzeichnung am DE-12 Tier-EKG-Gerät. Das schnelle und hochempfindliche Aufzeichnungssystem gewährleistet eine präzise Erfassung der EKG-Kurve. Der 10,2-Zoll-Farb-LCD-Bildschirm ermöglicht die Echtzeit-Visualisierung der EKG-Kurven.

Schritt 4: EKG-Analyse

Das Tier-EKG-Gerät DE-12 ist mit einer automatischen EKG-Analysefunktion ausgestattet, die eine schnelle Interpretation der EKG-Kurve ermöglicht. Das System erkennt automatisch Auffälligkeiten wie Herzrhythmusstörungen, Reizleitungsstörungen und Kammervergrößerungen. Zusätzlich berechnet das Gerät die Herzfrequenz und zeigt Abweichungen vom Normalbereich an.

Schritt 5: Überprüfung der EKG-Aufzeichnung

Überprüfen Sie nach Abschluss des EKGs die EKG-Kurve sorgfältig. Achten Sie auf Form, Amplitude und Dauer jeder Wellenform (P-Welle, QRS-Komplex und T-Welle). Bewerten Sie den Rhythmus und achten Sie auf Unregelmäßigkeiten oder Anomalien.

Schritt 6: Diagnose und Berichterstattung

Stellen Sie anhand der EKG-Befunde eine Diagnose und erstellen Sie einen entsprechenden Behandlungsplan. Das Tier-EKG-Gerät DE-12 ermöglicht den Ausdruck detaillierter Mess- und Analyseberichte, die zur späteren Verwendung in die Patientenakte aufgenommen werden können.

Das Veterinär-EKG-Gerät DE-12 ist ein wertvolles Hilfsmittel für Tierärzte bei der Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen bei Tieren. Mit den in dieser Anleitung beschriebenen Schritten können Tierärzte EKG-Messwerte präzise interpretieren und ihre Patienten optimal versorgen.


Veröffentlichungszeit: 20. Februar 2024