Steigern Sie die Lammproduktion mit Ultraschall-Trächtigkeitstests bei Schafen. Trächtigkeitstests bei Mutterschafen bieten die Möglichkeit, Ernährung und Lammhaltung anzupassen und so Futter- und Arbeitskosten zu sparen. Das alte Sprichwort „Ein leeres Mutterschaf raubt den Gewinn von fünf produzierenden Mutterschafen“ könnte bei der Berechnung aller Kosten durchaus zutreffen. Die frühzeitige Bestimmung der Fötenzahl und der Tragzeit ermöglicht eine Kategorisierung des Nährstoffbedarfs nach Spättragzeit und Frühlaktation. Ohne diese Informationen werden einträchtig tragende Mutterschafe überfüttert, doppelt tragende unterernährt und leere Mutterschafe entziehen trächtigen Mutterschafen wichtige Nährstoffe. Die Gruppierung der Mutterschafe nach Trächtigkeitsstadium spart außerdem Arbeitsaufwand und ermöglicht eine bessere Nutzung von Einrichtungen und Biosicherheit.
Auf landwirtschaftlichen Betrieben oder Ranches produzieren Milchziegen Lämmer und Ziegenmilch. Die individuelle Produktion muss dabei berücksichtigt werden; es kommt auf die Menge an Fleisch oder Milch pro Milchziege an. Dies geschieht nicht nur einmal im Jahr, sondern während des gesamten Lebens der Milchziege. Je früher Sie wissen, ob eine lebensfähige Trächtigkeit vorliegt, desto größer ist das Potenzial für eine höhere Rentabilität. Ultraschall-Trächtigkeitstests für Ziegen sind eine sehr zuverlässige Methode zur Trächtigkeitsbestimmung bei Schafen, und Züchter erhalten mehr Informationen für bessere Zuchtstrategien. Die Ultraschalltechnologie wurde durch die wissenschaftliche Untersuchung von Schallwellen entwickelt. Ultraschalltechnologie fürUltraschallgeräte für Schafeist in der Lage, Bilder zu erzeugen. Die Wellen werden von Kristallen in einer tragbaren Ultraschallsonde auf bestimmte Körpergewebe übertragen und erzeugen ein Graustufen-Ultraschallbild auf einem Bildschirm. Je dichter das Gewebe, desto heller oder weißer erscheint es (z. B. Knochen), während Flüssigkeiten auf dem Bild schwarz erscheinen.
Veröffentlichungszeit: 18. März 2024