Anwendung vonUltraschallgeräte für Nutztierein der Viehhaltung
Die Einführung von Ultraschallgeräten für Nutztiere hat die Forschungskapazitäten in den Bereichen der Reproduktionsphysiologie von Rindern und der Beurteilung lebender Tierkadaver erheblich gefördert und beschleunigt. Der Einsatz von Ultraschall in Reproduktionsstudien an Rindern hat unser Verständnis der Physiologie der Eierstöcke, der frühen Embryonalentwicklung, der Dynamik der Follikelwellen und von Reproduktionsstörungen vertieft. Ultraschallgeräte für Nutztiere werden häufig zur Entwicklung kontrollierter Zuchtprogramme eingesetzt, die Brunst- und Eisprungsynchronisation beinhalten, um eine effektive, zeitgerechte künstliche Befruchtung zu erreichen.
Zu den praktischen Anwendungen von Ultraschall in der Rinderzucht gehören die Eierstockbildgebung als diagnostisches Hilfsmittel, die Untersuchung und Bestätigung von Eierstockzysten, die Früherkennung von Schwangerschaften, die Bestimmung des fetalen Geschlechts und die Zwillingsidentifikation. Zu den spezielleren Anwendungen in der Reproduktion gehören die follikuläre Eizellenaspiration (Eizellentnahme) und die Follikelablation. Die Beurteilung lebender Tierkadaver ist ein weiteres wichtiges Forschungsgebiet. Jüngste Fortschritte bei der Interpretation von Schlachtkörperbildern ermöglichen eine hochpräzise Schätzung der Ribeye-Fläche, des Rückenfetts, des intramuskulären Fettanteils und des Rumpffetts. Messungen von Ultraschallgeräten für Nutztiere werden zur Datenerfassung für die genetische Bewertung von Zucht- und Mastrindern verwendet. Dabei geht der Trend weg von der Nachkommenschaftsprüfung auf Grundlage der tatsächlichen Datenerfassung der Schlachtkörper hin zur hochpräzisen Beurteilung von Bullen in jüngerem Alter.
Mehrere Zuchtverbände nutzen Ultraschalldaten derzeit zur Schätzung der EPD (Expected Progeny Differences) von Schlachtkörpern. Studien haben gezeigt, dass Ultraschallgeräte für die Viehzucht Rinder in Mastbetrieben effektiv sortieren und so die Sortierung und Mast vor der Schlachtung optimieren können. Die Zukunft der Schlachtkörper-Ultraschalluntersuchung umfasst kontinuierliche Aktualisierungen aktueller Softwaresystemmodelle und -algorithmen, die Entwicklung automatisierter Softwarepakete und potenzielle Einsatzmöglichkeiten bei der Identifizierung von Faktoren, die die Zartheit bestimmen. In naher Zukunft wird der praktische Einsatz von Ultraschallgeräten für die Viehzucht in der Rindfleischindustrie alltäglich sein. Die generierten Daten werden sich positiv auf die Zuchteffizienz und die Schlachtkörperqualität auswirken.
Entwicklung und Anwendung von Ultraschallgeräten für Nutztiere in der Schweinehaltung
Der Einsatz von Ultraschallgeräten bei Schweinen konzentriert sich hauptsächlich auf die Beurteilung von Rückenspeck, Augenmuskulatur und Fortpflanzungsstatus. Bereits 22 Tage nach der ersten Besamung von Sauen können Ultraschallgeräte den Trächtigkeitsstatus präzise bestimmen. Zukünftige Forschungen zu Zusammensetzung, Muskelqualität und Fortpflanzungsbiologie sowie verbesserte Bildgebungsmöglichkeiten werden zu neuen innovativen Anwendungen führen.
Ultraschallgeräte für Nutztiere helfen nicht nur bei der Früherkennung von Trächtigkeiten, sondern helfen auch den Betriebsleitern, den Gesundheits- und Reproduktionsstatus der Schweine besser zu verstehen und zu steuern. Die präzisen Messungen und Echtzeit-Bildgebungsfunktionen dieser Geräte ermöglichen es Züchtern, Zuchtschweine besser auszuwählen und zu verwalten und so die Gesamtproduktivität und Wirtschaftlichkeit der Schweinebetriebe zu verbessern.
Anwendung von Ultraschallgeräten für Nutztiere bei der Beurteilung des Fortpflanzungsstatus von Geflügel
Seit vielen Jahren werden Ultraschallgeräte zur Beurteilung des Fortpflanzungsstatus von Menschen und anderen Säugetieren eingesetzt. Bei Geflügel liegen die wichtigsten Fortpflanzungsorgane beider Geschlechter vollständig im Körperinneren, was eine visuelle Beurteilung des Fortpflanzungsstatus erschwert. Aufgrund des relativ geringen Werts jeder Henne oder jedes Hahns in integrierten Produktions- und Managementsystemen wurde zudem wenig Wert darauf gelegt, die Fortpflanzungsleistung einzelner Tiere zu bewerten, was zu Herdenmanagementprogrammen führte.
In den letzten Jahrzehnten wurden genetische Ressourcen, die zur Entwicklung von Zuchteltern verwendet wurden, in eine begrenzte Anzahl von Elitelinien integriert, die sich im Besitz einiger weniger Unternehmen befanden. Diese Unternehmen wenden eine strenge Selektion an und behalten in der Regel nur die besten 0,1 % bis 10 % zurück, um elitäre „reinrassige“ Zuchttiere zu erzeugen. Diese Elitezuchttiere werden dann verwendet, um Urgroßelternpopulationen für die Nachkommenschaft zu erzeugen. Aufgrund der potenziellen Reproduktionsfähigkeit von Geflügel produzieren reinrassige männliche und weibliche Tiere letztendlich Millionen Pfund an Produkten. Ultraschallgeräte für Nutztiere werden verwendet, um das Reproduktionspotenzial zu beurteilen, hauptsächlich bei Hennen, Masthähnchen- und Legehennenzuchttieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ultraschall als Instrument zur Selektion von Tieren mit gut ausgebildeten, normalen Follikelhierarchien oder Hodenentwicklung bei männlichen Tieren eingesetzt werden kann.
Das Potenzial für den Einsatz von Ultraschallgeräten in der Nutztierhaltung bei domestizierten oder bedrohten Vogelarten ist enorm und bedarf einer weiteren Evaluierung. Mit fortschreitender Technologie werden Ultraschallgeräte in der Nutztierhaltung zunehmend in der Geflügelindustrie eingesetzt und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Reproduktionseffizienz und Produktionsqualität bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ultraschallgeräte für Nutztiere eine immer wichtigere Rolle bei der Haltung verschiedener Nutztierarten spielen. Ob bei Rindern, Schweinen oder Geflügel – der Einsatz von Ultraschalltechnologie treibt den Fortschritt in der Tierreproduktion und im Gesundheitsmanagement weiter voran. Dank kontinuierlicher technologischer Weiterentwicklungen und wachsender Einsatzmöglichkeiten werden Ultraschallgeräte für Nutztiere in der zukünftigen landwirtschaftlichen Produktion eine noch größere Rolle spielen.
Veröffentlichungszeit: 11. Juni 2024