In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen weltweit begonnen, Haustiere zu halten. Mit der Weiterentwicklung der Heimtierbranche entwickelt sich auch die Tiermedizin weiter. Derzeit hat sich die Tierklinik schrittweise vom konventionellen 2D-Graustufen-Ultraschall zuFarbdoppler-Ultraschall, und die Ultraschallbildgebungstechnologie hat sich in der Tierklinik auf beispiellose Weise entwickelt. Mit der Entwicklung der Ultraschallbildgebungstechnologie und der Computertechnologie spielt 4D-Farbultraschall eine immer wichtigere Rolle in der pränatalen Diagnose.
Die 4D-Farb-Ultraschall-Diagnostiktechnologie stellt einen revolutionären Durchbruch in der Farbdoppler-Ultraschall-Diagnostik dar und ermöglicht Tierärzten die Beobachtung der Morphologie des Fötus und der Dynamik verschiedener Organe in Echtzeit. Derzeit umfasst die klinische Trächtigkeitsdiagnostik bei Haustieren 2D-Graustufen-Ultraschall und Farbdoppler-Ultraschall, die für Tierärzte und Tierhalter relativ abstrakt sind. Das 4D-Farb-Ultraschallgerät für Haustiere hingegen kann den Fötus dreidimensionaler und grafischer auf dem Bildschirm darstellen und ermöglicht gleichzeitig eine intuitivere Beobachtung des fetalen Entwicklungsstatus. Wir verwenden 4D-Farb-Doppler-Ultraschall zur Untersuchung trächtiger Beagles und fassen die kontinuierliche Überwachung und den technischen Ansatz sowie die bestehenden Probleme zusammen. Dank seiner einzigartigen Vorteile wird 4D-Farb-Ultraschall in zukünftigen Tierkliniken sicherlich zu einer unverzichtbaren Untersuchungsmethode werden.
Vergleich der Ergebnisse von 2D-Ultraschalluntersuchungen und 4D-Ultraschalluntersuchungen bei Haustieren
2D-Ultraschall wird üblicherweise als Ultraschall oder Graustufenmodulation bezeichnet. Er spiegelt Echoveränderungen mit unterschiedlichen hellen und dunklen Flecken wider und wird häufig zur Diagnose von Erkrankungen verschiedener Gewebe und Organe bei Tieren eingesetzt. Zweidimensionaler Ultraschall wird derzeit am häufigsten in Tierkliniken eingesetzt und ermöglicht die Darstellung zweidimensionaler Gewebe- und Organschnitte in Echtzeit. Dies bietet einzigartige Vorteile bei der Diagnose bestimmter Gewebe- und Organerkrankungen, die bei erheblichen Läsionen auftreten. 2D-Ultraschall kann jedoch nur Gewebeschnitte darstellen, was gewisse Einschränkungen mit sich bringt. Der Einsatz dieser Technologie erfordert vom Bediener ein gewisses Maß an räumlichem Vorstellungsvermögen, was bei weniger erfahrenen Anwendern leicht zu Fehldiagnosen führen kann. Echtzeit-4D-Ultraschall liefert Oberflächeninformationen, die mit 2D-Ultraschall nicht ohne Weiteres erfasst werden können. Selbst bei ungünstiger fetaler Position können diese durch Drehen des Fötus in drei vertikalen Ebenen gewonnen werden, was die Untersuchungszeit verkürzt. Echtzeit-4D-Ultraschall liefert mit nur einem Bild mehr Informationen als 2D-Ultraschall und ist zudem anschaulicher und leichter verständlich.
4D-Ultraschall bietet die Vorteile, nichtinvasiv, wiederholbar und retrospektiv zu sein. Die realistischen Bilder erleichtern Tierhaltern das Erkennen und Verstehen ihrer Babys und fördern die emotionale Kommunikation zwischen Tierhalter und Haustier. Die Untersuchung von Tierföten mittels 4D-Ultraschall kann die klinische Diagnose von Haustieren verbessern und deren Lebensqualität steigern. Als aufstrebendes Ultraschall-Diagnoseinstrument für Haustiere bietet diese Technologie breite Entwicklungsperspektiven in zukünftigen Tierkliniken.
Veröffentlichungszeit: 12. Januar 2023