Vorbereitung von Rindern für die Rückenspeckmessung mit einem Ultraschallgerät

Einer der größten Vorteile der Verwendung einesUltraschallgerät für RinderDer Vorteil der Rückenspeck-Augenpartie-Untersuchung liegt darin, dass sie nicht-invasiv und für das Tier relativ stressfrei ist. Neben den üblichen Geräten auf Bauernhöfen und in Kliniken erfordert der Scanvorgang keine spezielle Handhabungsausrüstung für die Tiere. Um den Stress für das Tier zu reduzieren und das Verletzungsrisiko für Tier und Bediener zu minimieren, empfiehlt sich für den Scanvorgang meist die Viehquetschanlage oder -quetsche.

Ultraschallgerät für Rinder

Das Tier sollte möglichst stressfrei zur Rutsche oder zum Stall gebracht werden. Der Kopf sollte sicher im Kopftor fixiert und überprüft werden, um sicherzustellen, dass genügend Bewegungsfreiheit besteht, um Erstickungsgefahr oder andere Verletzungen des Tieres zu vermeiden. Sobald der Bediener das Tier sicher fixiert hat, können die zuvor beschriebenen Scanvorgänge durchgeführt werden, einschließlich der Untersuchung von Rückenspeck, Rumpfspeck, Lendenbereich und Muskelmasse. Bei fixierten Rindern wurden die 12. und 13. Rippe sowie der Rumpfbereich untersucht.

Die Vorbereitung der Scanstelle war für alle Scanvorgänge ähnlich. Um einen guten akustischen Kontakt zu gewährleisten, schneiden manche Anwender das Fell vor dem Scannen. Dies mag zwar für Scanzwecke ideal sein, ist aber nicht immer praktikabel (z. B. Zeitmangel, Ausstellung von Rindern, Sortierung von Mastrindern). Wird der Scanbereich nicht getrimmt, kann der Anwender die Bildqualität verbessern, indem er lose Haare und Schmutz mit einer Bürste oder einem Metallkamm entfernt. Veterinärmedizinische Ultraschalltechniker/-anwender sind sich der Notwendigkeit eines guten akustischen Kontakts zwischen Sonde und Hautoberfläche bewusst, da sich Schallwellen nicht durch die Luft ausbreiten. Bei Anwendungen am Menschen werden Scangele für den akustischen Kontakt verwendet. Das Scannen von Rindern mit Gelen kann jedoch teuer und unpraktisch sein, da es schwierig ist, das Gel ohne Lufteinschlüsse in das Fell zu bekommen. Daher erfordert das Scannen von Nutztieren die Verwendung von Pflanzenöl. Dieses Kopplungsmittel ist leicht erhältlich, kostengünstig und unschädlich für Tier, Anwender und Sonde. (Mineralöl sollte niemals verwendet werden, da es die Sondenoberfläche und die Kabel schädigt.) Da die meisten Scanvorgänge im Freien unter nicht idealen Umgebungsbedingungen durchgeführt werden, kann die Öltemperatur die Bildqualität beeinträchtigen. Klare Ergebnisse werden erzielt, wenn die Öltemperatur nahe 27 °C liegt. Dadurch bleibt das Öl frei fließend und kann besser in das Haar eindringen.

Bei Betrachtung der Linear-Array-Sonde wird deutlich, dass für die Querschnittsuntersuchung der lumbalen Augenmuskelregion eine gewisse Anpassung erforderlich ist. Daher sind für jede Einheit akustische Kontakte als Zubehör erhältlich, und für Rind- oder Schweinescans können Kontakte unterschiedlicher Krümmung verwendet werden. Die Kontakte lassen sich einfach an der Sonde anbringen und zur Gewährleistung der Integrität wird eine kleine Menge Scan-Gel verwendet. Palpation der Scanstelle und Auftragen eines Akustikkopplers (Pflanzenöl). Thermoelektrische Heiz- und Kühlgeräte zur Aufrechterhaltung des Scan-Öls beeinträchtigen die Bildqualität, insbesondere in kalten Klimazonen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn auch die Kontaktpads und das Akustikgel annähernd auf der Temperatur des Öls gehalten werden. Die Pads sollten nach jedem Gebrauch mit warmem Seifenwasser gereinigt und in einem geeigneten Behälter aufbewahrt werden, um Schäden und Austrocknen des flexiblen Materials zu vermeiden. Bei bestimmungsgemäßer Pflege und Lagerung sollten die Pads unbegrenzt halten.


Veröffentlichungszeit: 22. Januar 2024