Prinzipien und Anwendungen des EKG

Prinzip des Elektrokardiogramms

Bevor das Herz schlägt, wird zunächst der Herzmuskel erregt. Während der Erregung entsteht ein schwacher elektrischer Strom, der durch das Körpergewebe zu verschiedenen Körperteilen geleitet wird. Da die Gewebe der einzelnen Körperteile unterschiedlich sind und der Abstand zwischen den einzelnen Körperteilen und dem Herzen unterschiedlich ist, kommt es an den einzelnen Körperteilen zu unterschiedlichen Potenzialänderungen. Dieses durch die elektrische Aktivität im menschlichen Herzen im zeitlichen Verlauf erzeugte Oberflächenpotenzial wird als EKG bezeichnet.

Elektrokardiogramm-Gerätist das Instrument, das diese physiologischen elektrischen Signale aufzeichnet.

Klinische Anwendungen von Elektrokardiogrammgeräten

Klinische Anwendungen von EKG-Geräten

 

1. Es hat einen wichtigen diagnostischen Wert fürArrhythmie und Reizleitungsstörungen.

 2. Es verfügt über eine hohe Genauigkeit bei der Diagnose eines Myokardinfarkts, wodurch nicht nur das Vorhandensein oder Fehlen eines Myokardinfarkts festgestellt werden kann, sondern auchOrt, Ausmaß und Verlauf der Läsionsphase des Infarkts.

 3. Es ist hilfreich bei derDiagnose von Vorhofmyokardvergrößerung, Myokarditis, Kardiomyopathie, Koronararterienmangel und Perikarditis.

 4. Es kann helfen, die Wirkung bestimmter Medikamente (wie Digitalis, Chinidin) und Elektrolytstörungen auf das Myokard zu verstehen.

 5. Als Zeitmarker für elektrische Informationen wird das EKG oft gleichzeitig aufgezeichnet fürHerzfunktionsmessungen wie Elektrokardiogramm, Echokardiogramm, Impedanzhämogramm und andere kardiale elektrophysiologische Untersuchungen zur Erleichterung der Zeitbestimmung.

 6. EKG-Überwachung wird häufig eingesetzt inChirurgie, Anästhesie, Medikamentenüberwachung, Luft- und Raumfahrt, Sport und andere EKG-Überwachung sowie bei der Rettung schwerstkranker Patienten.

 


Veröffentlichungszeit: 26. Dezember 2022