Die Ultraschalltechnologie wird in der Viehzucht, insbesondere in der Veterinärmedizin und Tierhaltung, häufig eingesetzt.Tier-Ultraschall(B-Scan-Ultraschall) ist eine nicht-invasive Untersuchungstechnik, die das Prinzip der Ultraschallbildgebung nutzt, um die inneren Organe und Gewebe von Tieren zu beobachten und zu diagnostizieren.
B-Scan-Ultraschall ist eine nicht-invasive Technik, die Ultraschallbilder verwendet, um innere Organe und Gewebe von Tieren zu visualisieren und zu diagnostizieren. Der Schwangerschaftstest per Ultraschall ist eine gängige Methode, um festzustellen, ob ein weibliches Tier (z. B. Kuh, Schaf, Schwein usw.) trächtig ist, und um leere weibliche Tiere (z. B. Kühe, Schafe, Schweine usw.) so früh wie möglich zu identifizieren. Gleichzeitig ermöglicht die Ultraschalluntersuchung des Bauchraums eines Tieres Tierärzten, die Schwangerschaft zu bestätigen und die Anzahl und den Entwicklungsstatus der Föten zu beurteilen. Die Schwangerschaftsüberwachung ist ein entscheidender Teil der Tierproduktion, der sich direkt auf die Fortpflanzungseffizienz und Produktivität des Viehs auswirkt. Mithilfe der Ultraschalltechnologie können nicht-invasive Tests in der frühen Schwangerschaft durchgeführt und Parameter wie der Herzschlag des Fötus, die Plazenta und die Größe des Fötus beobachtet werden, sodass gezielte Managementmaßnahmen zur Verbesserung der Fortpflanzungseffizienz ergriffen werden können.
Bestimmung der Rückenspeckdicke und Berechnung der Augenmuskelfläche bei weiblichen Tieren. Die Rückenspeckdicke ist die Dicke des Unterhautfettgewebes auf dem Rücken des Tieres. Die Rückenspeckdicke wird in der Viehzucht häufig verwendet, um den Körperfettgehalt und die Körpermasse von Tieren zu bestimmen, insbesondere in der Zucht und Fütterung von Fleischtieren wie Schweinen, Rindern und Schafen. Die Bestimmung des Körpergewichts eines Tieres, die Beurteilung der Fleischqualität und die Überwachung der Rückenspeckdicke durch Ultraschallmessungen der Rückenspeckdicke können bei der Festlegung des Fütterungsprogramms eines Tieres helfen, um sicherzustellen, dass das Tier zwischen angemessenen Fett- und Magerwerten liegt, was zur Verbesserung der Produktivität und Fleischqualität beitragen kann. Die Augenmuskelfläche bezieht sich auf die Querschnittsfläche der Augenmuskeln im Körper eines Tieres. In der Viehzucht wird die Okulomotorikfläche häufig verwendet, um die Magerkeit und Fleischqualität von Fleischtieren zu beurteilen. Die Okulomotorikfläche steht in direktem Zusammenhang mit der Magerkeit des Tieres, wobei eine größere Okulomotorikfläche in der Regel mehr mageres Fleisch bedeutet, was für die Produktion hochwertiger Fleischtiere wichtig ist.
Bestimmung der Sehnenbänder bei Pferden. Sehnen und Bänder sind wichtige Strukturen, die Muskeln mit Knochen verbinden und eine Schlüsselrolle bei der Bewegung und Unterstützung des Tieres spielen. Daher hängt die Gesundheit von Sehnen und Bändern eng mit der Muskelmasse und der sportlichen Leistung eines Tieres zusammen. Die Erkennung von Sehnenbändern mittels Ultraschall kann indirekt die Muskelqualität und den Funktionsstatus von Tieren beurteilen und bietet so eine wichtige Referenz für die Auswahl und das Zuchtmanagement. Durch die Ultraschalluntersuchung der Sehnenbänder können Züchter und Tierärzte potenzielle Sportverletzungen wie Sehnen- oder Bänderzerrungen erkennen und rechtzeitig behandeln, um eine weitere Verschlimmerung der Verletzung zu verhindern.
Mithilfe von Ultraschall bei Tieren können Brust- und Bauchhöhle von Tieren untersucht werden, um Anomalien an inneren Organen wie Herz, Lunge, Leber, Milz usw. festzustellen. Ultraschall kann Tierärzten helfen, Organverletzungen und krankheitsbedingte Läsionen zu erkennen. Beispielsweise können bei der Untersuchung der Lunge eines Tieres Lungeninfektionen, Flüssigkeitsansammlungen oder andere pathologische Veränderungen erkannt werden. Bei der Untersuchung der Bauchhöhle lassen sich Leberläsionen, eine vergrößerte Milz, Nierensteine usw. erkennen. Ultraschall spielt auch eine wichtige Rolle im Reproduktionsmanagement von Tieren. Durch Ultraschalluntersuchungen der Gebärmutter und der Eierstöcke weiblicher Tiere können der physiologische Zyklus und der Eisprung bestimmt und so der richtige Zeitpunkt für die Zucht bestimmt werden.
Veröffentlichungszeit: 31. Juli 2023