Heutzutage setzen Schweine- und Rinderhalter immer häufiger auf Ultraschalltechnologie, da diese besonders praktisch ist, um die Trächtigkeit zu überprüfen und die fetale Entwicklung zu überwachen. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen Ultraschallgeräten für Schweine und solchen für Kühe. Heute sprechen wir über die Unterschiede zwischen den beiden Gerätetypen und worauf Landwirte bei der Auswahl der Geräte achten sollten.
Die Anforderungen an die Sonden sind nicht dieselben
Ultraschall bei SchweinenAls Sonde wird üblicherweise eine große konvexe 3,5-MHz-Sonde verwendet. Diese Sonde wird am Schweinebauch befestigt, um die Entwicklung der Ferkel zu beobachten und eignet sich besonders zur Frühschwangerschaftskontrolle. So wie manche Schweinefarmen Ultraschall verwenden, um die Rückenspeckdicke von Sauen zu messen, tastet die konvexe Sonde gerade so viel ab, dass die Fettschicht auf dem Rücken des Schweins bedeckt ist. Rinder sind viel größer, daher wird für die Ultraschalluntersuchung von Rindern eine rektale 6,5-MHz-Sonde verwendet, die durch den Anus eingeführt werden muss, um die Gebärmutter zu untersuchen. Diese Sonde ist schlanker und passt sich der Darmstruktur der Kuh an. Sie kann auch tiefer in das Gewebe eindringen, um den Fötus im Detail zu betrachten.
Große Vielfalt an Einsatzszenarien
Ultraschall für SchweineIn landwirtschaftlichen Betrieben wird das Gerät hauptsächlich zur Überprüfung von Trächtigkeit und Rückenspeck eingesetzt. An einem Tag müssen unter Umständen Dutzende von Sauen untersucht werden. Das Gerät muss also einer intensiven Nutzung standhalten können. Viele Ultraschallgeräte für Schweine sind staub- und wasserdicht, und manche können über zehn Stunden ohne Aufladen verwendet werden, sodass das Personal, das das Gerät hält und im Schweinestall hin- und herläuft, keine Angst hat. In Rinderfarmen ist die Situation anders. Die Untersuchung einer Kuh kann 20 bis 30 Minuten dauern. Das Gerät sollte fast den ganzen Tag ohne Hitze ununterbrochen arbeiten können. Heutzutage werden einige Ultraschallgeräte für Rinder direkt auf einem Fahrzeug montiert, und das Personal fährt das Fahrzeug zur mobilen Inspektion auf der Rinderfarm. Das an die Stromversorgung des Fahrzeugs angeschlossene Gerät kann besonders problemlos verwendet werden.
Preisunterschiede müssen beachtet werden
Ultraschallgeräte für Schweine kosten in der Regel zwischen einigen Tausend und über 10.000 Dollar. Normale Modelle decken den Bedarf der meisten Schweinefarmen ab. Rinder-Ultraschallgeräte kosten aufgrund der komplexeren Sondentechnologie und der damit verbundenen Autostromversorgung in der Regel etwa das Doppelte. Einige hochwertige Rinder-Ultraschallgeräte verfügen über hochauflösende Bildschirme und Bildspeicherfunktionen und können die Untersuchungsdaten jeder Kuh aufzeichnen. Diese Geräte eignen sich besser für große Milchviehbetriebe. Mit dem tragbaren Ultraschallgerät von Bo Xianglai können beispielsweise Schweine- und Rindermodelle individuell mit Sonden ausgestattet werden. Landwirte kaufen ein Gerät und wechseln die Sonde zweimal, was kostengünstiger ist.
Beitragszeit: 08. Mai 2025