Bei der Fortpflanzung von Sauen ist der erfolgreiche Paarungserfolg eine der wichtigsten Fragen für Züchter. Die bequemste Methode hierfür ist die Ultraschalluntersuchung. Die Ultraschalltechnologie mit ihren nicht-invasiven, Echtzeit- und Präzisionseigenschaften unterstützt die Fortpflanzung von Sauen erheblich und hilft Landwirten, die Produktionseffizienz und den wirtschaftlichen Nutzen zu steigern.
Die veterinärmedizinische Ultraschalluntersuchung zur Feststellung einer Trächtigkeit ist nicht nur sehr genau, sondern derzeit auch die kostengünstigste und schnellste Methode. Das Prinzip dieser Technologie besteht darin, dass eine Ultraschallsonde Schallwellen in das Körpergewebe sendet. Beim Eindringen der Schallwellen in das Gewebe erzeugen sie je nach Gewebedichte unterschiedliche Signale. Diese Signale werden von der Ultraschallsonde empfangen und an das Hauptgerät zurückgesendet, wodurch Bilder entstehen. So erkennen wir die verschiedenen Farben: Schwarz steht typischerweise für Flüssigkeit (wie Urin oder Fruchtwasser), während helles Weiß typischerweise auf dichteres Gewebe wie Knochen oder bestimmte pathologische Verkalkungen hinweist. Tierärzte können diese Bilder verwenden, um das Fortpflanzungssystem der Sau zu beobachten und ihren physiologischen Zustand, den Trächtigkeitszustand und die Gesundheit des Fötus zu beurteilen.
Anwendungen in der Sauenreproduktion
Schwangerschaftsdiagnose
Eine der häufigsten Anwendungen der Ultraschalltechnologie ist die Trächtigkeitsdiagnose. Durch Ultraschalluntersuchungen können Tierärzte bereits im Frühstadium (in der Regel etwa 20 Tage nach der Begattung) feststellen, ob eine Sau trächtig ist. Diese Frühdiagnose ermöglicht es Landwirten, das Fütterungsmanagement zeitnah anzupassen und so die Reproduktionseffizienz zu verbessern.
Überwachung der fetalen Gesundheit
Mithilfe von Ultraschall können Tierärzte die Föten während der Schwangerschaft überwachen und ihre Anzahl, Größe und ihren Gesundheitszustand beurteilen. Dies hilft, mögliche Schwangerschaftskomplikationen wie Fehlgeburten oder Entwicklungsstörungen der Föten rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Untersuchung der Fortpflanzungsorgane
Ultraschall ermöglicht eine klare Sicht auf den Zustand der Fortpflanzungsorgane der Sau, einschließlich der Gesundheit der Eierstöcke und der Gebärmutter. Dies ist entscheidend für die Beurteilung der Fortpflanzungsfähigkeit der Sau und die Erkennung von Erkrankungen des Fortpflanzungssystems (wie Eierstockzysten oder Gebärmutterentzündungen).
Zeitpunkt der Paarung
Ultraschalltechnologie kann dabei helfen, den optimalen Paarungszeitpunkt für Sauen zu bestimmen. Durch die Beobachtung der Follikelentwicklung in den Eierstöcken können Tierärzte den Eisprungzeitpunkt der Sauen bestimmen und so die Erfolgsquote der Paarung erhöhen.
Anhand verschiedener Bilder lässt sich feststellen, ob die Paarung erfolgreich war. 18 Tage nach der Paarung kann bei Sauen eine Trächtigkeitskontrolle durchgeführt werden. Bei der Anwendung von Veterinär-Ultraschall sind die Technik und die Positionierung für den Trächtigkeitstest entscheidend. Nur bei fachmännischer Anwendung und richtiger Positionierung kann das Potenzial des Ultraschallgeräts voll ausgeschöpft werden. Wie findet man also bessere Positionen für den Trächtigkeitstest? Bei Sauen ist das relativ einfach. Normalerweise befindet sich die Testposition etwa fünf Zentimeter über dem vorletzten und drittletzten Zitzenpaar. Die Sonde sollte in Richtung der Wirbelsäule der Sau gerichtet und langsam bewegt werden. Sobald das Bild sichtbar ist, kann der Tierarzt den Trächtigkeitsstatus anhand der Anzahl der Tage seit der Paarung bestimmen.
Daher ist die Überwachung des Trächtigkeitsprozesses von Sauen mittels Ultraschall sehr wichtig. Eine guteUltraschallgerät für Schweinekann Tierärzten bessere diagnostische Entscheidungen ermöglichen. Dawi Veterinary Medicine hat kürzlich ein neues Ultraschallgerät für Schweine auf den Markt gebracht, ein tragbares mechanischeskabellose Ultraschallsonde, mit einer mechanischen 3,5-MHz-Sektorsonde, die für Schweine, Schafe, Hunde und Katzen geeignet ist. Dieses tragbare und benutzerfreundliche Veterinär-Ultraschallgerät ist für die Echtzeitdiagnose konzipiert und wird mit Akku und Ladegerät geliefert.
Veröffentlichungszeit: 22. August 2024