Bei der Reproduktionskontrolle von Schafen mit einem Veterinär-Ultraschallgerät können Fütterungsprobleme festgestellt werden. Unfruchtbarkeit ist oft auf unzureichende Futtermenge oder Nährstoffmangel zurückzuführen. Durch die nachlässige Haltung der Schafe wird zwar nur die erforderliche Menge an Futter bereitgestellt, entspricht aber nicht dem Produktionsniveau. Dies führt zu schnellem Rückenspeckverlust und Schwäche. Die körperliche Verfassung des Schafes wirkt sich direkt auf Brunst, Eisprung und Empfängnis aus. Nach der Untersuchung mit einem Veterinär-Ultraschallgerät ist erkennbar, dass die Follikel an den Eierstöcken nicht ausreichend entwickelt sind. Lassen Sie die Schafe auf besseren Weiden grasen, um das Rückenspeckwachstum zu fördern. Kontrollieren Sie regelmäßig die Rückenspeckdicke mit einem Veterinär-Ultraschallgerät, um das Rückenspeckwachstum zu beobachten. Gleichzeitig wird zusätzliches Futter wie Heu gegeben, um den Nährstoffbedarf besser zu decken und den Schafen eine bessere und normalere Fortpflanzung während der Brutzeit zu ermöglichen. Im Winter sollten Sie außerdem mehr Sonnenlicht bekommen und frühzeitig nach der Geburt Absetzmaßnahmen ergreifen, um eine Überbelegung zu vermeiden. Darüber hinaus ist es notwendig, auf die Sicherheit des Stalls und die Hygiene der Mutterschafe zu achten und ein gewisses Maß an Sauberkeit, Trockenheit und Belüftung im Stall aufrechtzuerhalten.
Die technische Sterilität der Schafzucht beruht hauptsächlich auf drei Faktoren: Erstens auf der Brunsterkennung. Die Brunsterkennung bei Schafen kann nicht rechtzeitig erkannt werden, was zu verpasster oder vorzeitiger Besamung führt. Zweitens sind die Paarungstechnik, mangelhafte künstliche Besamungstechniken sowie unsachgemäße Handhabung und Spermienabgabe eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit. Drittens ist die Genauigkeit der Untersuchung wichtig. Da die Brunstsymptome der Schafe, insbesondere der Schafe, nicht erkennbar sind, keine Trächtigkeitskontrolle durchgeführt wird und die Untersuchungspraktiken unzureichend oder unqualifiziert sind, können unbefruchtete Schafe nicht rechtzeitig erkannt werden. Daher ist der Einsatz von tierärztlichen Ultraschallgeräten für Trächtigkeitstests in Schafzuchtbetrieben erforderlich. Um dies zu verhindern, ist es notwendig, das technische Niveau der Zucht zu verbessern und Brunsterkennung, Trächtigkeitskontrolle, Besamung und einige Standardvorgänge streng durchzuführen. Darüber hinaus werden die Entbindung und Geburtsbegleitung sowie die Behandlung von postpartalen Erkrankungen mit Hilfe vonVeterinär-Ultraschallgeräte.
Veröffentlichungszeit: 29. Januar 2023