Heutzutage,tragbares Ultraschallgerät für Schweinesind zur Standardausrüstung für landwirtschaftliche Betriebe geworden. Tatsächlich kaufen mit der Entstehung moderner landwirtschaftlicher Betriebe immer mehr BetriebeVeterinär-Ultraschallgeräteum die Fortpflanzung von Tieren zu erkennen und die Effizienz zu steigern. Werfen wir einen Blick auf den Einsatz von veterinärmedizinischen Ultraschallgeräten in Schweinefarmen.
Analyse der praktischen Anwendung tragbarer Ultraschallgeräte für Schweine in landwirtschaftlichen Betrieben
1. Das erste Mal, um festzustellen, ob eine Trächtigkeit vorliegt oder nicht (erste Brunstperiode: 19-21 Tage). Das Erkennen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Trächtigkeit zu diesem Zeitpunkt ist für den Züchter am kostengünstigsten. Wenn keine Trächtigkeit vorliegt, kann die Hündin rechtzeitig erneut gepaart werden, wodurch die Zeit der ineffektiven Fütterung erheblich verkürzt wird.
2. Für Großbetriebe ist die Schätzung der Embryonenzahl etwa 30 Tage nach der Zucht ein ernstzunehmender Indikator. Eine frühzeitige Schätzung der Embryonenzahl ist für die Ernährungsformel und die Anpassung der Futtermenge in der Ration der trächtigen Sau von Vorteil. Wenn die Anzahl der Embryonen hoch ist und Ernährung und Ration nicht mithalten können, kann es leicht zu Fehlgeburten oder einem schwachen Fötus kommen. Ist die Anzahl der Embryonen niedrig und Ernährung und Ration zu hoch, kann es leicht zu einer Übergröße des Embryos und damit zu einer schwierigen Geburt kommen.
3. Landwirte können bereits nach 65 Tagen Brutzeit Totgeburten feststellen. Die größte Sorge gilt der Entstehung von Totgeburten. Durch die frühzeitige Erkennung von Totgeburten können erhebliche wirtschaftliche Verluste vermieden werden. Ein toter Fötus kann je nach Situation behandelt werden.
4. Wenn die Sau zwei- oder dreimal nicht gedeckt werden kann, kann sie auf Gebärmutterinfektionen, Eierstockzysten und andere Fortpflanzungsstörungen untersucht werden. Eierstockzysten: allgemein als Unfruchtbarkeit bei Schweinen bekannt, sind eines der ernsten Probleme, mit denen Landwirte derzeit zu kämpfen haben. Ihr Hauptsymptom ist wiederholte Unfruchtbarkeit bei der Deckung. Die Brunstsymptome der Sau sind offensichtlich, der Brunstzeitpunkt ist regelmäßiger, kann aber einfach nicht übereinstimmen.
5. In der mittleren Phase (40–60 Tage) kann die Embryoabsorption überprüft werden, was ebenfalls ein Problem für Züchter darstellt. Das Hauptsymptom: Nach der Paarung tritt etwa zwei Monate lang keine Brunst mehr auf, wenn der Bauch zum Zeitpunkt der Geburt etwas zu groß ist und nur wenig Milch gibt. Nach der Geburt treten jedoch auch keine Ferkel mehr auf.
Die Methode der Verwendung von Veterinär-Ultraschall zur Überprüfung, ob die Sau trächtig ist
Die untersuchte Sau kann im Maststall frei stehen oder liegen und an der Innenseite des Schenkels sowie am Bauch außerhalb der letzten Zitze abgetastet werden. Die Sonde wird einfach mit Kopplungsgel bestrichen und am Unterbauch angebracht. Die Untersuchung erfolgt ohne Schädigung oder Stimulation, ist kurz, stressfrei und bietet eine hohe Genauigkeit. Die Bilder werden visualisiert und eine positive Frühschwangerschaft wird bestätigt, wenn ein dunkler Bereich eines schwarzen Fruchtsacks oder ein Skelettbild des Fötus sichtbar wird. Eine Frühschwangerschaftsüberwachung kann bereits 20 Tage nach der Paarung durchgeführt werden.
Man geht davon aus, dass die Farmen nach der Einführung tragbarer Ultraschallgeräte für Schweine weniger Verluste erleiden und bessere Erträge erzielen werden.
Beitragszeit: 01.02.2023