Ultraschalluntersuchung von Leber, Milz und Bauchspeicheldrüse bei Kleintieren

In den letzten JahrenVeterinär-Ultraschallhat sich rasant entwickelt und ist zu einer unverzichtbaren Diagnosemethode in der modernen klinischen Medizin geworden. Dank der intensiven Forschung und breiten Anwendung der Ultraschalldiagnostik im Bereich der Veterinärmedizin ist die abdominale Ultraschalluntersuchung zu einem wertvollen Hilfsmittel bei der Diagnose von abdominalen Erkrankungen bei Kleintieren geworden.

1 Allgemeine Technik zur Untersuchung des Bauchraums

Die Ultraschalldiagnostik allgemeiner Baucherkrankungen umfasst die Ultraschalldiagnostik von freier Flüssigkeit im Bauchraum, Gefäßstrukturen, intraabdominalen Massen, Zwerchfell und Hernien sowie anderer damit verbundener Baucherkrankungen. Die Ultraschalluntersuchung dieser Baucherkrankungen erfolgt meist in Rückenlage, manchmal auch in Links- oder Rechtsseitenlage oder im Stehen. Der Unterbauch wird geschoren, ein Koppelmittel aufgetragen und bei Katzen sowie kleinen und mittelgroßen Hunden ein 7,5-MHz-Schallkopf verwendet, bei großen Hunden ein 5-MHz-Schallkopf und bei großen oder sehr großen Hunden ein 3,5-MHz- oder 2,5-MHz-Schallkopf zur Untersuchung der tieferen Strukturen des Bauchraums.

2 Techniken zur Ultraschalluntersuchung der Leber

Leber-Ultraschall

Gase im Magen sind ein großes Hindernis für die Aufnahme hochwertiger Leberbilder. Daher sollten vor der Ultraschalluntersuchung diagnostische Methoden, die zu heftigem Kampf oder Aerophagie (Verschlucken von Gasen) führen können, vermieden werden. Das Tier wird in Rückenlage auf einem V-förmigen Haltetisch gelagert, bevor der Unterbauch geschoren und die Kupplungen angebracht werden. Für die Leber-Ultraschalluntersuchung wird bei den meisten Hunden ein 5,0-MHz-Schallkopf verwendet, bei großen Hunden ein 3-MHz-Schallkopf und bei Katzen ein 7,5-MHz-Schallkopf.

Während der Untersuchung wird die Sonde fest unter der Raphe sternalis platziert und leichter Druck ausgeübt, um das Gas im Magen vor der Sonde auszutreiben. Wenn die Leber immer noch schwer zu sehen ist, kann das untersuchte Tier eine stehende, liegende (Bauchlage) oder seitliche Position einnehmen, um die Position des Gases im Magen zu ändern. Die beiden letztgenannten Positionen können mit einem Plexiglastisch (Plexiglastisch) mit einem quadratischen Loch in der Mitte durchgeführt werden, und die Untersuchung ist am erfolgreichsten, wenn sie von unten in Richtung Bauch durchgeführt wird. Flüssigkeit aus dem hypogastrischen Teil des Magens wird als akustisches Fenster verwendet, um die Visualisierung der Leber zu unterstützen, und Flüssigkeit ist auch bei der Visualisierung der Leber hilfreich, wenn sie den Nieren verabreicht wird.

Die gesamte Leber kann sowohl im Längs- als auch im Querschnitt untersucht werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass bei der Untersuchung in beiden trockenen Ebenen alle Teile der Leber dargestellt werden. Dies erfordert in der Regel mehrere Untersuchungen der gesamten Leber, wobei der Strahl in der Sagittalebene nach dorsal und ventral und in der Transversalebene zur linken oder rechten Körperseite gerichtet ist. Bei Bedarf ist zusätzlich die Leberperipherie mit Interkostalaufnahmen zu visualisieren. Ein Querschnitt im rechten lateralen 11. oder 12. Interkostalraum ist besonders wichtig für die Darstellung der großen Bauchgefäße oder des Gallengangs in der Nähe des Leberhilus.

3 Ultraschalltechniken für die Milz

Milz-Ultraschall

Die Milz liegt außerhalb der linken zirkumferenziellen großen Kurvatur der Bauchhöhle. Die genaue Lage der Milz ist je nach Grad der Magendilatation und Größe der anderen Bauchorgane variabel. Der anatomische Zusammenhang zwischen der Milzbildgebung und dem Ultraschallbild kann unter Narkose detailliert geklärt werden. Der Milzkopf (dorsaler Pol – dorsale Extremität) liegt unterhalb des Rippenbogens, während Körper und Schwanz (ventraler Pol – ventrale Extremität) sich entlang der linken Seite der Körperwand oder über den Unterbauch erstrecken. Wenn die Milz vergrößert ist, kann sie sich auch über die Unterbauchmittellinie oder nach hinten in die Blasengegend erstrecken. Wenn die Milz nicht von unterhalb der Seite untersucht werden kann, kann der Milzkopf auf der linken Seite am 11. oder 12. Interkostalraum untersucht werden. Der Rest der Milz wird in einem Längs- oder Quersystem an der Unterbauchwand gescannt. Wegen der oberflächlichen Lage der Milz liefert das Scannen mit einem 7,5-MHz- bzw. 10,0-MHz-Schallkopf bei Hunden und Katzen hochauflösende Bilder. Wenn die Körperwandoberfläche nicht vollständig visualisiert werden kann, kann die Nahfeldbilder nicht vollständig visualisiert werden. Die Verwendung eines Polsterblocks hilft dabei, die Milz während der Anzeige vom Schallkopf fernzuhalten.

Die Milzgefäße bestehen aus der Milzarterie und der Milzvene. Die Äste der Milzvene sind in der Nähe des Milzhilus deutlich sichtbar. Die Milzvene erstreckt sich oft weit bis zur Pfortader, ist aber aufgrund der Verstopfung durch Darmgase manchmal schwer vollständig darzustellen. Bei Bedarf kann eine Doppler-Sonographie helfen, sie zu lokalisieren.

4 Ultraschall der Bauchspeicheldrüse

Die Pankreas-Ultraschalluntersuchung kann in Rückenlage, Bauchlage, Seitenlage oder im Stehen durchgeführt werden. Normalerweise werden Ton und Bild bei Hunden und Katzen in Rückenlage vom Unterbauch aus aufgenommen. Wenn sich jedoch übermäßig viel Gas im Darmlumen befindet, kann die Untersuchung auch in der linken Seitenlage erfolgen. Um die Schallausbreitung zu erleichtern und den Einfluss von Darmgasen zu vermeiden, sollte die linke Seite des Pankreas zwischen den beiden Seitenlagen entfernt werden. Die Untersuchung kann in Bauchlage oder Seitenlage erfolgen. Zur Untersuchung kann die Tischoberfläche eines Plexiglastisches mit Perforation von unten verwendet werden. Ein Plexiglastisch mit Löchern in der Oberfläche kann zur Untersuchung von unten verwendet werden. Die Sondierung von unten erleichtert die Aufwärtsbewegung von Darmgasen. Die Pankreasuntersuchung bei Hunden kann mit einem 3,0-MHz- oder 7,5-MHz-Schallkopf durchgeführt werden. Große Hunde benötigen jedoch einen 3,0-MHz-Schallkopf und Katzen einen 7,5- bis 10-MHz-Schallkopf. Bei Schwierigkeiten bei der Nahfeldvisualisierung der rechten Körperseite kann die Verwendung eines Polsterblocks hilfreich sein, insbesondere bei Katzen. In der Medizin kann das Füllen des Magens mit Wasser oder Kochsalzlösung ein gutes akustisches Fenster für die Bauchspeicheldrüse schaffen, was auch zur Diagnose von Magen und Haut bei Tieren verwendet wird. Diese Technik ist jedoch bei Tieren nicht allgemein anerkannt, da sie Erbrechen, Gasbildung und eine zusätzliche Freisetzung von Pankreasenzymen auslösen kann. Vorstudien kamen außerdem zu dem Schluss, dass die intragastrische Instillation von Flüssigkeit bei gesunden Hunden kein signifikantes akustisches Fenster für die Ultraschalluntersuchung der Bauchspeicheldrüse bietet und dass diagnostischer Aszites die Pankreasvisualisierung ebenfalls verbessern kann, wenn andere nichtinvasive Methoden versagen. Diese Methode kann jedoch in der klinischen Praxis nicht routinemäßig angewendet werden. Ein Überlauf erwärmter Ringer-Lösung mit Natriumchlorid oder -laktat (ca. 60 ml/kg) kann in die hintere Bauchhöhle oder in den rechten Bauchnabel verabreicht werden. Die Wahl der verabreichten Flüssigkeit richtet sich nach der Elektrolytstörung des betroffenen Tieres. Bei Erkrankungen mit gestörter Regulierung der extrazellulären Flüssigkeiten, wie etwa progressiver Zirrhose, kongestiver Herzinsuffizienz, oligurischem Nierenversagen und schwerer Hämoglobinopenie, ist die Verwendung von Aszites zur Unterstützung der Ultraschalluntersuchung kontraindiziert.


Veröffentlichungszeit: 12. Dezember 2023