Ultraschallgesteuerte Aspirationstherapie für Eierstockzysten bei Rindern

Eierstockzysten sind eine häufige Erkrankung der Geschlechtsorgane bei Rindern und werden klinisch in Follikelzysten und Gelbkörperzysten eingeteilt. Milchkühe mit gestörtem Östruszyklus sprechen oft schlecht auf herkömmliche medikamentöse Behandlungen an. Bei Follikelzysten ist die individuelle Östrusperiode verlängert, und in schweren Fällen können Symptome einer „Männchensuchmanie“ auftreten, die trotz wiederholter Zuchtversuche zu anhaltender Unfruchtbarkeit führt. Einige Tiere können aufgrund des anhaltenden Aufreitens Knochenbrüche erleiden. Kühe mit Gelbkörperzysten zeigen nach der Geburt oft verlängerte Anöstrusperioden. Kühe mit Eierstockzysten verlieren ihre normale Fortpflanzungsfunktion, was die Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung stark beeinträchtigt. Eierstockzysten sind eine der Hauptursachen für Fortpflanzungsstörungen bei Milchkühen und verursachen jährliche Verluste von bis zu 300–500 USD pro Tier in landwirtschaftlichen Betrieben. Die traditionelle Hormontherapie hat Einschränkungen, wie z. B. hohe Rezidivraten und niedrige Konzeptionsraten. Im Gegensatz dazu wird die ultraschallgeführte Punktionstechnologie mit ihren Vorteilen wie Präzision, minimalinvasiven Eingriffen und niedrigen Kosten zunehmend zur bevorzugten Lösung in der internationalen Viehzuchtindustrie. Dieser Artikel beschreibt detaillierte Betriebsrichtlinien und stellt klinische Anwendungserfahrungen aus führenden Viehzuchtländern wie Australien, Großbritannien und Neuseeland vor.

Vieh

1 Ursachen und Diagnose
1.1 Ursachen
Zu den Ursachen von Eierstockzysten können unter anderem unzureichende Vitamine im Futter, eine Degeneration der Keimdrüsen, ein verzögerter Eisprung aufgrund eines LH-Mangels im Körper sowie die falsche Anwendung von FSH und PMSG gehören.
1.2 Diagnose
Bei der rektalen Untersuchung von Tieren mit Eierstockzysten können vergrößerte Eierstöcke und zystische Läsionen an den Eierstöcken beobachtet werden. Einzelne zystische Läsionen haben eine glatte Oberfläche und zeigen bei der Palpation ein schwankendes Gefühl. Betroffene Tiere weisen typischerweise gestörte Östruszyklen, verlängerte Östrusperioden oder verlängerte Anöstrusperioden nach der Geburt auf.
1.3 Technische Grundlagen und Kernvorteile
Präziser minimalinvasiver Behandlungsmechanismus
Unter Echtzeit-Ultraschallführung wird die Zystenhöhle mithilfe einer Nadel präzise lokalisiert. Nach dem Absaugen der Zystenflüssigkeit wird ein Verödungsmittel (z. B. Polyethylenglykol oder wasserfreies Ethanol) injiziert, um die sekretorischen Zellen der Zystenwand zu zerstören und die Gewebeadhäsion und den Verschluss zu fördern. Diese Technologie stammt ursprünglich aus der Humanmedizin (z. B. Behandlung von Eierstockzysten 3611) und wurde in der Veterinärmedizin eingesetzt, um den Effekt einer „Ein-Nadel-Ablation“ zu erzielen.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Therapien
Minimales Trauma: Es ist nur eine 16-18G-Nadel (Einstichstelle < 1 mm) erforderlich, wodurch die mit einer Bauchoperation verbundenen Risiken vermieden werden.
Schnelle Genesung: Rinder können innerhalb von 24 Stunden nach der Operation wieder mit der Fütterung beginnen und innerhalb von 3–5 Tagen zur Zuchtherde zurückkehren.
Kostensenkung: Über 60 % Kostensenkung im Vergleich zur laparoskopischen Chirurgie (Daten der britischen AHDB);
Erhaltung der Fruchtbarkeit: Vermeidet Schäden am Eierstockgewebe und erhält die normale Hormonsekretion aufrecht
2 Standardisierte Arbeitsanweisungen
2.1 Präoperative Vorbereitung
Beurteilung des Rindes: Bestätigen Sie die Zystenmerkmale mittels transrektalem Ultraschall (Durchmesser ≥ 5 cm, Bestand > 21 Tage) und schließen Sie eine Schwangerschaft aus 1012;
Instrumentensterilisation: Sterile Isolierung derUltraschallsonde für Rinder; verwenden Sie zum Einstechen Einweg-PTC-Nadeln der Größe 18G (siehe Humanmedizinstandards 28);
Sedierung und Analgesie: Neuseeland empfiehlt die intravenöse Injektion von Celazepam (0,03 mg/kg) + lokale Infiltration mit Lidocain.
Intraoperatives Verfahren
Positionierung und Zugang:
Rinder stehen in Fixierung, Nadeleinführung über das Rektum oder die Bauchdecke (unter Vermeidung der Gebärmutter und der Blutgefäße);
Australische Erfahrung: Bevorzugen Sie den rektalen Ansatz; die Nadelgenauigkeit erreicht 99 %, wenn sich die Sonde innerhalb von 5 cm vom Eierstock befindet¹⁷.
2.2 Wichtige Schritte:
Grafik TD
A[Ultraschalllokalisierung der Zyste] –> B[Nadel erreicht direkt das Zentrum der Zystenhöhle]
B –> C[Die gesamte Zystenflüssigkeit unter Unterdruck absaugen]
C –> D[Dreimal mit Kochsalzlösung spülen]
D –> E[Sklerosierungsmittel injizieren (ein Drittel des Zystenflüssigkeitsvolumens)]
E –> F[Vor dem Abheben fünf Minuten zurückhalten]
*Hinweis: Auswahl des Sklerosierungsmittels – Großbritannien bevorzugt Polyethylenglykol (geringe Reizung), während Neuseeland hauptsächlich wasserfreien Ethanol verwendet (niedrige Kosten)*
2.3 Postoperative Behandlung
Antibiotikaprophylaxe zur Vorbeugung einer Infektion (z. B. Ceftiofur-Natrium für 3 Tage);
Ultraschall-Nachuntersuchung nach 14 Tagen zur Beurteilung der Verschlussrate;
Fruchtbarkeitsüberwachung: Notieren Sie das Datum der ersten Brunst und die Empfängnisrate (im Vereinigten Königreich ist die Aufnahme in das Farmmanagementsystem erforderlich).
Technologische Fortschritte treiben eine Revolution in der landwirtschaftlichen Reproduktion voran
Die Erfolgsquote vonUltraschall bei RindernDie punktionsgeführte Therapie hängt in hohem Maße von der Präzision der Geräte und standardisierten Verfahren ab. Geräte wie das tragbare und fahrbare Veterinär-Ultraschallgerät Dawei aus China, die FieldVet-Serie aus Australien und das Vieh-Ultraschallgerät BCF aus Großbritannien sind alle für Punktionsszenarien optimiert.


Veröffentlichungszeit: 17. Juni 2025